KDN:
Rahmenvertrag mit XignSys


[26.1.2022] Im Modellprojekt Smartphone-Bürger-ID hat XignSys nutzerfreundliche Authentifizierungslösungen für Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Dank eines Rahmenvertrags stehen diese nun auch den Mitgliedern des KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister zur Verfügung.

Einen Rahmenvertrag zur Digitalisierung von Städten und der öffentlichen Verwaltung haben jetzt der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister und das Tech-Start-up XignSys geschlossen. Wie die Kooperationspartner mitteilen, knüpfen sie damit an die Ergebnisse des Modellprojekts Smartphone-Bürger-ID (wir berichteten) an. XignSys bietet Anwendungen zur Identifikation und Authentifikation von Bürgerinnen und Bürgern an. Es handle sich um sichere und leicht integrierbare nutzerfreundliche Lösungen für die Digitalisierung der Verwaltung im Sinne des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Gleichermaßen legen sie die Basis für vielfältige Anwendungen in der Smart City. Entsprechende Authentifizierungslösungen für Smartphones habe XignSys auch in den Modellregionen entwickelt. Diese können nun dank des Rahmenvertrags von den KDN-Mitgliedern sowohl für Bürgerkonten als auch für Smart-City-Plattformen genutzt werden. „Wir sind zuversichtlich, dass dieser Schritt für einen Schub bei der Digitalisierung sorgen wird“, sagt KDN-Geschäftsleiter Karl-Josef Konopka. „Deshalb haben wir einen der ersten Rahmenverträge mit einem Tech-Start-up geschlossen, nachdem wir in NRW bereits gute Erfahrungen mit der XignSys machen konnten.“ XignSys-Geschäftsführer Markus Hertlein erklärt: „Der KDN ist als starker Partner der Kommunen und des Landes NRW bekannt, nicht nur mit seinem eigenen Kompetenzzentrum Digitalisierung zur Koordination der OZG-Themenfelder. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit und sind optimistisch, bei der Bereitstellung OZG-konformer Lösungen unterstützen zu können. Dieser Rahmenvertrag ist ein wirksames Instrument zur Skalierung von innovativen Digitalisierungslösungen in Staat und Verwaltung.“ (ve)

https://www.kdn.de
https://www.xignsys.com

Stichwörter: Unternehmen, XignSys, Digitale Identitäten



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Unternehmen: comundus wird Teil von regisafe
[26.6.2024] Die Unternehmen comundus und regisafe haben fusioniert und firmieren jetzt unter dem Namen regisafe. Künftige Zielgruppen sollen kommunale und kommunalnahe Verwaltungen sowie Industrieunternehmen sein. Für bisherige Kunden von comundus soll sich zunächst nichts ändern. mehr...
KDO/Polyteia: Datenlösungen für Niedersachsens Kommunen
[25.6.2024] Der größte kommunale IT-Dienstleister in Niedersachsen, KDO, und das Software-Unternehmen Polyteia haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Die Partnerschaft soll vor allem sicherstellen, dass niedersächsische Kommunen ausschreibungsfrei Zugang zu Polyteia-Lösungen erhalten. mehr...
Nolis: Neues Führungstrio
[4.6.2024] Das Unternehmen Nolis reagiert auf die positive Geschäftsentwicklung mit strategischen und organisatorischen Anpassungen und hat nun unter anderem sein Führungsteam ausgebaut. mehr...
Das neue Führungstrio des Software-Herstellers Nolis.
USU: Kundenstamm wächst
[30.4.2024] USU Solutions hat nach eigenen Angaben weitere Aufträge von zwei Systemhäusern aus dem Public Sector gewinnen können. USU wird dabei als Partner für die Steuerung der IT-Infrastrukturen tätig sein. mehr...
USU erweitert die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor.
Prosoz: Partnerschaft mit VSK geschlossen
[26.4.2024] Das Unternehmen Prosoz verbindet seine Expertise im Fachverfahren PROSOZ Bau mit der zukunftsweisenden BIM-Technologie und kooperiert dafür mit dem Unternehmen VSK Software. mehr...
Prosoz Herten und VSK Software gehen strategische Partnerschaft ein.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Unternehmen:
Aktuelle Meldungen