Berlin:
Katasterverfahren in der Cloud


[3.3.2022] Berlin betreibt die AAA-Verfahren für Geo-Informationssysteme in der Open Telekom Cloud. Das Hosting der IT-Infrastruktur, der gesamten Software, der Datenbanken und den fachlichen Support übernimmt das Unternehmen VertiGIS als alleiniger Dienstleister.

Seit August 2021 betreibt Berlin das AFIS-ALKIS-ATKIS-Verfahren (AAA-Verfahren) für Geo-Informationssysteme in der Open Telekom Cloud von T-Systems. Dafür setzt das Unternehmen VertiGIS laut eigenen Angaben als alleiniger Dienstleister das Hosting als Managed Service um. Für die vier Teilfachverfahren AFIS, ALKIS und ATKIS und die Geobasisdaten online (APK) kommt die 3A-Software von VertiGIS zum Einsatz, zudem übernimmt das Unternehmen auch den fachadministrativen Support. Berlin sei damit das erste Bundesland, das den Betrieb des Katasterverfahrens in der Cloud hostet.
Das Berliner E-Government-Gesetz verlangt eine barrierefreie Katasterauskunft. VertiGIS konnte nach eigenen Angaben die SenStadtBauWohn mit mehreren Testumgebungen in der Open Telekom Cloud davon überzeugen, den kompletten AAA-Betrieb dort zu betreiben. Die hohen Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit seien durch entsprechende Zertifikate der Open Telekom Cloud, eine separate VPN-Leitung vom Rechenzentrum der Cloud in Magdeburg ins Berliner Landesnetz und das Hosting in Deutschland vollständig erfüllt. Zudem setze VertiGIS beim Betrieb der Anwendung die BSI-Vorgaben um.
Beginnend mit ATKIS im Mai konnte im Laufe des Jahres 2021 für alle Teilfachverfahren der Betrieb in der Cloud aufgenommen werden. Im August 2021 ging mit der barrierefreien Kataster-Auskunftslösung das letzte Fachverfahren in der Cloud an den Start, berichtet VertiGIS.
Das gebündelte Angebot von VertiGIS habe für die Senatsverwaltung und die bezirklichen Vermessungsstellen viele Vorteile: Es ermögliche eine zügige Produktivumsetzung neuer Software-Versionen, gleichzeitig entfielen aufwändige Abstimmungsprozesse. „Wir fühlen uns durch die bisherigen Erfahrungen bestätigt, den richtigen Weg für unsere Verwaltung gegangen zu sein. Der erwartete Effizienzgewinn ist bereits jetzt nach wenigen Monaten der Betreuung des Betriebs durch VertiGIS deutlich spürbar“, sagt die zuständige Referatsleiterin, Anette Blaser. (sib)

https://www.stadtentwicklung.berlin.de
https://www.vertigis.com

Stichwörter: Geodaten-Management, VertiGIS, Berlin, Kataster, Cloud, T-Systems



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Hannover: Grundwasserstände online
[17.6.2024] Ob Land- und Forstwirtschaft, Bausektor oder Landschaftspflege – für all diese Bereiche sind aktuelle Informationen zu Grundwasserständen wichtig. Die Stadt Hannover stellt diese nun auf einer interaktiven Online-Karte bereit. mehr...
Grundwasserstandsmessung in Hannover. Die Ergebnisse aktueller Messungen können auf einer Online-Karte eingesehen werden.
Oldenburg/Trier: Digital kühle Orte finden
[11.6.2024] Kühlere Orte bei langanhaltenden Hitzewellen können eine Wohltat sein. Immer mehr Städte bieten Stadtpläne, die Bewohnern und Besuchern geeignete Orte anzeigen, an denen sie sich vor zu hohen Temperaturen schützen können. Zuletzt haben Trier und Oldenburg entsprechende Angebote veröffentlicht. mehr...
Digitaler Stadtplan zeigt kühle Orte in und um Oldenburg.
Homburg: Kommunales Geoportal gestartet
[29.5.2024] In Homburg steht eine neue, GIS-basierte Plattform bereit, die verschiedene Informationen zu kommunalen Themen liefert. Integriert ist ein Mängelmelder inklusive Mobil-App. Diese Angebote sind nicht nur ein Informationsservice für Bürgerinnen und Bürger – sie sollen auch die Abläufe in der Verwaltung erleichtern. mehr...
In Homburg erleichtert eine GIS-basierte Online-Plattform künftig die Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung.
Hamburg: Starkregengefahrenkarte ist komplett
[28.5.2024] In Hamburg wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und ist nun öffentlich zugänglich. Interessierte können sich mithilfe dieser Karte umfassend über potenzielle Starkregengefahren durch Überflutungen informieren und – sofern erforderlich – entsprechend vorbereiten. mehr...
Eine Starkregengefahrenkarte soll Hanburger Bürger und Behörden über Risikogebiete informieren.
Bremen: Machine Learning in der Stadtentwicklung
[23.5.2024] Das Satellitentechnologie-Unternehmen OHB Digital Connect und das Landesamt für Geoinformation Bremen wollen in einem Kooperationsprojekt das maschinelle Lernen für nachhaltige Stadtentwicklung voranbringen. Ziel ist es, Massendaten KI-gestützt auszuwerten und in Beziehung zueinander zu setzen. mehr...
Die automatisierte Verarbeitung von Geodaten ist ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Stadtentwicklung. In Bremen läuft dazu eine neue Kooperation.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen