Märkischer Kreis:
Hoher Stellenwert der IT-Sicherheit


[19.5.2022] Wie wird die IT-Sicherheit in einer Kreisverwaltung gewahrt? Im Märkischen Kreis tagte der Digitalausschuss und gibt nun Einblicke in einen bereits länger zurückliegenden Trojaner-Angriff und die danach eingeleiteten Maßnahmen, berichtet aber auch über die aktuelle Bedrohungslage.

Die Bedrohungslage im Bereich IT-Security hat sich mit Beginn des Ukraine-Krieges weiter verschärft – auch im Märkischen Kreis. Der Schutz seiner IT ist ein Kernthema des Märkischen Kreises in Südwestfalen. Nun tagte dort der Digitalausschuss. Ein Pressebericht gibt Einblick in dessen bisherige und aktuelle IT-Sicherheitsmaßnahmen. Zunächst rekapitulierte der IT-Fachdienstleiter Andreas Lüsebrink einen Cyber-Angriff im August 2017. Damals war ein Schadprogramm entdeckt worden. Die IT-Abteilung handelte sofort, nahm alle Server vom Netz und kappte die Verbindungen nach außen. Alle 120 Server wurden – gemeinsam mit Mitarbeitern des IT-Dienstleisters – durchsucht, die Hälfte der Server war betroffen. Das Landeskriminalamt sowie das CERT-Team (Computer Emergency Response Team) des Landes Nordrhein-Westfalen wurden informiert. Die publikumsintensiven Bereiche der Kreisverwaltung waren schnell wieder am Netz. Nach zehn Tagen waren 98 Prozent aller Systeme wieder komplett hergestellt. Der Schaden blieb begrenzt: kein Datendiebstahl, keine weitere Verbreitung des Trojaners. Dieser Schadcodebefall hatte dennoch eine Reihe zusätzlicher kurz- und mittelfristiger Maßnahmen zur Folge, darunter die Erneuerung aller Virenscanner auf den Servern sowie das Rücksetzen aller Kennwörter für Nutzer.

Ukraine-Krieg verschärft Bedrohungslage

Auch heute gibt es Bedrohungslagen für die Informationstechnologie. Der IT-Sicherheitsbeauftragte Sören Hendrich berichtete im Digitalausschuss, dass es weltweit pro Minute 45 neue Viren-Varianten gebe und dass Schad-Software-Arten miteinander kombiniert würden, um den Profit zu erhöhen. Deshalb sei es im IT-Bereich wichtig, Notfallpläne zu haben. Der Märkische Kreis sei aber sehr gut aufgestellt, so Hendrich.
Das Information Security Management System (ISMS) des Kreises – ein etabliertes Set von Verfahren und Regeln, um die Informationssicherheit dauerhaft zu definieren – basiert auf dem IT-Grundschutz-Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (wir berichteten). Damit werden alle relevanten Sicherheitsaspekte beleuchtet, von möglichen Gefährdungen über wichtige Sicherheitsanforderungen bis hin zum Sicherheitsmanagement. Neben den technischen Komponenten spiele aber auch die Sensibilisierung der Beschäftigten beim Märkischen Kreis eine zentrale Rolle, so werden zum Beispiel Auszubildende geschult, IT-Sicherheitstrainings angeboten und Informationen bereitgestellt.
Mit Beginn des Ukraine-Kriegs habe sich die Bedrohungslage im Bereich IT-Security weiter verschärft, heißt es aus dem Märkischen Kreis. Ihn erreichen zwischen 10.000 und 50.000 Zugriffsversuche pro Tag, doch die angreifenden IP-Adressen würden zuverlässig abgeblockt. Die Abwehrstrategie ist klar: „Im Fall der Fälle gilt es, Angriffe direkt zu entdecken, ihnen schnell mit geeigneten Maßnahmen entgegenzuwirken und Schäden zu vermeiden oder auf ein Minimum zu begrenzen“, so der IT-Sicherheitsbeauftragte des Märkischen Kreises, Sören Hendrich, abschließend. (sib)

https://www.maerkischer-kreis.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Märkischer Kreis

Bildquelle: Raffi Derian/Märkischer Kreis

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Märkischer Kreis: Bedrohungslagen nehmen zu
[27.5.2024] Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht, der Märkische Kreis geht jedoch viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen. Das zeigt ein Bericht, den der IT-Sicherheitsbeauftragte des Märkischen Kreises jetzt im Digitalausschuss im Kreishaus Lüdenscheid vorgestellt hat. 
 mehr...
Der Märkische Kreis geht viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen.
OZG-Security: Wie sicher ist die Website?
[24.5.2024] Ein Web-Schnelltest, der im vergangenen Jahr im Rahmen einer OZG-Security-Challenge entwickelt wurde, steht jetzt als Open-Source-Software auf Open CoDE veröffentlicht – getreu dem Motto „Public Money – Public Code“. Geprüft werden sechs ausgewählte IT-Sicherheitsmaßnahmen der eingegebenen URLs. mehr...
Ein Schnelltest gibt Aufschlus über das IT-Sicherheits-Niveau einer Website. Der Test ist nun auf OpenCoDE verfügbar.
Brandenburg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz
[10.5.2024] Der Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht liegt vor. Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, die datenschutzrechtliche Bewertung von Facebook-Fanpages sowie die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs auf die Stadt Potsdam im Dezember 2022. mehr...
„Wer Künstliche Intelligenz einsetzt, muss die Risiken der Datenverarbeitung einschätzen können“, betont Brandenburgs LDA Dagmar Hartge.
Hessen: Fünf Jahre Cyber Competence Center
[2.5.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt. mehr...
Hessens Innenminister Roman Poseck forderte Kommunen auf, das Thema Cyber-Sicherheit ernst zu nehmen und bestehende Angebote zu nutzen.
10. Kommunaler IT-Sicherheitskongress : Ein Jahrzehnt Engagement
[26.4.2024] Zum 10. Kommunalen IT-Sicherheitskongress fanden sich knapp 700 Fachleute aus Ländern und Kommunen in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Landkreistags ein. Die Veranstaltung markiert ein Jahrzehnt des kommunalen Engagements im Bereich Cyber-Sicherheit. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen