Pfullingen:
Graue Flecken werden getilgt


[5.7.2022] In fünf Jahren soll im gesamten Pfullinger Stadtgebiet schnelles Internet mit mindestens 100 Mbit/s zur Verfügung stehen. Auf Grundlage des Graue-Flecken-Förderprogramms der Bundesregierung wird OEW Breitband ab 2023 den Ausbau umsetzen.

Bis zum Jahr 2027 soll im gesamten Pfullinger Stadtgebiet schnelles Internet zur Verfügung stehen. Das berichtet der Reutlinger Generalanzeiger (GEA) in seiner Online-Ausgabe vom 24. Juni 2022. Demnach sollen jene Gebiete der baden-württembergischen Stadt mit einer Internet-Versorgung von weniger als 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ausgebaut werden. Umsetzen werde den Ausbau OEW Breitband, ein Zusammenschluss mehrerer kommunaler Breitbandverbände, auf Grundlage des Graue-Flecken-Förderprogramms der Bundesregierung. Das gesamte Ausbauvolumen wird mit 30 Millionen Euro angegeben. OEW werde die kommunal aufzubringenden Eigenmittel in Höhe von rund fünf Millionen investieren. Den Rest übernehme der Bund. Voraussetzung für die Förderung sei allerdings, dass wirklich alle grauen Flecken im Stadtgebiet beseitigt werden.
Starten soll der Ausbau im Jahr 2023. Zunächst sollen die Schulen, dann die Gewerbegebiete und schließlich auch die Privathaushalte angeschlossen werden.
Um die Fördermitteln sorgsam einzusetzen, werde OEW die Modalitäten vor Ort genau prüfen und beispielsweise vorhandene Leerrohre nutzen, sofern möglich. (ve)

https://www.pfullingen.de
https://www.oew-breitband.de
Bericht im GEA vom 24. Juni 2022 (Deep Link)

Stichwörter: Breitband, Pfullingen, OEW Breitband



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen