Metropolregion Rhein-Neckar:
Breitbandportal gestartet


[17.8.2022] Zeitraubende bürokratische Prozesse bremsen vielerorts den Breitbandausbau aus. Ein von den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz entwickeltes Breitbandportal soll den Informationsaustausch zwischen Antragstellern und zuständigen Stellen vereinfachen und den Glasfaserausbau beschleunigen.

Alexander Schweitzer, in Rheinland-Pfalz Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, zu Gast bei der Metropolregion Rhein-Neckar. Bevor Netzbetreiber Telekommunikationsleitungen im öffentlichen Grund verlegen können, müssen sie die Nutzungsrechte bei den Wegebaulastträgern – also bei Bund, Ländern, Landkreisen, Städten oder Gemeinden – einholen. Wie die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) berichtet, vergehen zwischen Antragstellung und endgültiger Genehmigung derzeit bis zu vier Monate. Der Grund seien uneinheitliche Formulare und Verfahren, die zu fehlerhaften Antragsunterlagen und langen Rückfrageschleifen führen.
Im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) haben Hessen und Rheinland-Pfalz deshalb das Breitbandportal initiiert, das die entsprechenden Verwaltungsverfahren medienbruchfrei digitalisiert und so beschleunigen kann. Das Portal vereinfache die Antragstellung und -bearbeitung durch standardisierte Prozesse, erleichtere die Kommunikation zwischen Antragstellern, genehmigenden Stellen und weiteren Ämtern und erhöhe so die Qualität der Anträge. Im Zentrum des Projekts stehe die digitale Antragstellung nach § 127 Abs. 1, 3, 6 und 7 TKG (ehem. § 68 Abs. 3 TKG), der am häufigsten genutzte Antrag beim Glasfaserausbau. Das Portal ist auch Teil der Gigabitstrategie des Bundes (wir berichteten).

Nah am Bedarf der Kommunen

Anfang 2020 übernahm die MRN die Leistungsverantwortung für das Projekt. Während der Projektarbeit mit acht Referenzkommunen und Unternehmen aus dem Kreis der späteren Antragsteller sei es möglich gewesen, Schnittstellen, Rollen und Schrittabfolgen des Verfahrens genau zu erheben und digital abzubilden. So ist laut MRN garantiert, dass die definierten Prozessketten den Anforderungen der Kommunen entsprechen. Die technische Umsetzung verantwortet der kommunale IT-Dienstleister ekom21 im Auftrag des Landes Hessen.
Bis Ende 2022 sollen die Netzbetreiber in den acht Referenzkommunen über das Breitbandportal alle nötigen Informationen zu den von ihnen geplanten Bauvorhaben einreichen. So bestehe die Möglichkeit, neben allgemeinen Ortsangaben den Leitungsverlauf sowie weitere Elemente wie Verteilkästen, Leerrohre, Schächte oder Montagegruben in einer webbasierten GIS-Karte einzutragen. Die zuständigen Behörden können über die Plattform mit den Netzbetreibern kommunizieren, Rückfragen beantworten, weitere Dokumente anfordern und Stellungnahmen abgeben. Schließlich sollen auch die Genehmigungs- oder Ablehnungsbescheide über das Portal abgewickelt werden.

Nachnutzung möglich

Nach der Erprobung in Hessen und Rheinland-Pfalz soll das Breitbandportal weiteren nachnutzungsinteressierten Bundesländern zur Verfügung stehen. Zugleich soll es fortlaufend weiterentwickelt und um zusätzliche Funktionen ergänzt werden. So planen die Projektverantwortlichen etwa, Kataster- und Liegenschaftskarten zu integrieren sowie die Schnittstellen zur proprietären Fach-Software von Telekommunikationsunternehmen und Verwaltungen zu schaffen. X-Trasse und X-Breitband stehen bereits seit Beginn zur Verfügung. Ebenso laufe die Umsetzung von digitalen Anträgen zur Erteilung einer verkehrsrechtlichen Anordnung und einer Aufgrabe- beziehungsweise Aufbruchgenehmigung. Langfristig sollen über die Plattform außerdem natur- oder denkmalschutzrechtliche Genehmigungen und Stellungnahmen zu Kampfmittelbelastungen möglich sein. (sib)

https://www.breitband-portal.de
https://breitband.rlp.de
https://www.m-r-n.com

Stichwörter: Breitband, Bund, Hessen, Metropolregion Rhein-Neckar, OZG, Breitbandportal

Bildquelle: MRN GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen