NOLIS:
Gemeinsame Ziele mit dem Landes-CIO


[18.8.2022] Niedersachsens CIO Horst Baier hat die NOLIS-Zentrale in Nienburg besucht. Gemeinsam wollen das Unternehmen und der Landes-CIO die Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes unterstützen.

Niedersachsens CIO Horst Baier war zu Gast bei NOLIS. Auf eine noch stärkere Kooperation bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) haben sich jetzt Niedersachsens CIO Horst Baier und die Verantwortlichen des Unternehmens NOLIS geeinigt. Wie der IT-Dienstleister mitteilt, kam diese Übereinkunft während eines Besuchs des CIO in der NOLIS-Zentrale in Nienburg zustande. Insbesondere kleinere Kommunen benötigen laut Baier Unterstützung bei der OZG-Umsetzung und der Digitalisierung im Allgemeinen. Dies zeige sich nun immer deutlicher. Nur gemeinsam könne hier effektiv geholfen werden. Dem stimmte Christian Schumacher, Senior-Consultant OZG und Produktverantwortlicher für NOLIS | Rathausdirekt, zu: „Viele Projekte haben gezeigt, dass neben mangelnden Personalkapazitäten vor allem die Verunsicherung durch teilweise verwirrende Informationen ein Grund für die schleppende Umsetzung ist.“ Geschäftsführer Uwe Warnecke verwies auf die große Anzahl kleinerer und mittelgroßer Kommunen, die das Unternehmen teilweise schon seit Jahren betreut. „Viele Verwaltungen haben die technischen Werkzeuge bereits im Einsatz, ohne dies wirklich zu erkennen. Ein seit Jahren auf Online-Dienstleistungen ausgerichtetes CMS und eine bidirektionale Schnittstelle zum Zuständigkeitsfinder BUS Niedersachsen sind der Grundstein für eine effiziente und vor allem wirtschaftliche Umsetzung.“

Pauschallösungen gibt es nicht

NOLIS betreut laut eigenen Angaben derzeit mehr als 150 bidirektionale Schnittstellen zwischen kommunalem Content-Management-System (CMS) und dem Bürger- und Unternehmensservice Niedersachsen (BUS). Das Unternehmen ist außerdem Lösungspartner von HannIT und den Kommunalen Diensten Göttingen (KDG). Zudem arbeiten die Nienburger laut eigenen Angaben intensiv mit GovConnect zusammen. „Wir stellen immer wieder fest, dass viele kommunale Verantwortliche eine sehr praxisnahe Beratung wünschen“, sagt Christian Schumacher. „Dies bieten wir aufgrund unserer 20-jährigen Erfahrung mit kommunalen Digitalisierungsprojekten, und natürlich in engem Kontakt mit den kommunalen Dienstleistern.“ Bei der Integration von Einer-für-Alle-Leistungen in die Portale sowie beim Roll-out der NAVO-Dienste (Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online) setze Horst Baier deshalb auch auf die technische Expertise und die Beratungskompetenz von NOLIS für die Partner-Kommunen. Einig waren sich der CIO und die NOLIS-Verantwortlichen außerdem darin, dass es keine pauschale Digitalisierungslösung gibt, die „einfach nur installiert“ werden müsse. Denn das Spektrum der einzusetzenden Online-Services sei groß. Es reiche von EfA-Leistungen, NAVO-Diensten und eigenen Formularen mit Schnittstellen, wie sie beispielsweise Rathausdirekt biete, über pmOnline-Dienste und Services diverser Formular-Verlage bis hin zu Front Ends von Fachverfahren. Ein sinnvolles OZG-Portal müsse alle Spielarten integrieren können, so die gemeinsame Forderung. Geschäftsführer Uwe Warnecke wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass NOLIS Kommunen in allen Flächenländern betreut: „Diese überregionale Ausrichtung hat uns im Zuge der OZG-Umsetzung von Beginn an gefordert, unsere Produkte offen zu gestalten und die Integration vieler Online-Services zu ermöglichen. Das zahlt sich für unsere Partnerkommunen heute aus.“

Nahtlose Integration und Datenübergabe

Bei der Einbindung von Fachverfahrensherstellern setzt Horst Baier auf eine Intensivierung der Bemühungen, dass diese eigene Front Ends anbieten oder aber Schnittstellen aus Online-Diensten in die Fachverfahren bereitgestellt werden. Dem stimmten die NOLIS-Verantwortlichen uneingeschränkt zu. „Eine nahtlose Integration und Datenübergabe zwischen Portalen und Fachverfahren, wie sie sich beispielsweise durch die Software-Produkte NOLIS | Kitaplatz und NOLIS | Bürgertipps schnell und kostengünstig realisieren lässt, ermöglicht nicht nur die Erfüllung des OZG-Reifegrads drei, sondern bietet eine wirklich komplett digitalisierte Abwicklung“, bestätigt Maren Warnecke, Produktverantwortliche für mehrere NOLIS-Fachverfahren. CIO Baier betonte abschließend, dass für ihn der direkte Austausch und das so erhaltene Stimmungsbild sehr wichtig seien. Es helfe ihm bei der Aufgabe, die Digitalisierung im Land und bei den Kommunen weiter nach Kräften zu unterstützen. (ve)

https://www.nolis.de

Stichwörter: Unternehmen, Niedersachsen, OZG

Bildquelle: NOLIS GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Unternehmen: comundus wird Teil von regisafe
[26.6.2024] Die Unternehmen comundus und regisafe haben fusioniert und firmieren jetzt unter dem Namen regisafe. Künftige Zielgruppen sollen kommunale und kommunalnahe Verwaltungen sowie Industrieunternehmen sein. Für bisherige Kunden von comundus soll sich zunächst nichts ändern. mehr...
KDO/Polyteia: Datenlösungen für Niedersachsens Kommunen
[25.6.2024] Der größte kommunale IT-Dienstleister in Niedersachsen, KDO, und das Software-Unternehmen Polyteia haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Die Partnerschaft soll vor allem sicherstellen, dass niedersächsische Kommunen ausschreibungsfrei Zugang zu Polyteia-Lösungen erhalten. mehr...
Nolis: Neues Führungstrio
[4.6.2024] Das Unternehmen Nolis reagiert auf die positive Geschäftsentwicklung mit strategischen und organisatorischen Anpassungen und hat nun unter anderem sein Führungsteam ausgebaut. mehr...
Das neue Führungstrio des Software-Herstellers Nolis.
USU: Kundenstamm wächst
[30.4.2024] USU Solutions hat nach eigenen Angaben weitere Aufträge von zwei Systemhäusern aus dem Public Sector gewinnen können. USU wird dabei als Partner für die Steuerung der IT-Infrastrukturen tätig sein. mehr...
USU erweitert die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor.
Prosoz: Partnerschaft mit VSK geschlossen
[26.4.2024] Das Unternehmen Prosoz verbindet seine Expertise im Fachverfahren PROSOZ Bau mit der zukunftsweisenden BIM-Technologie und kooperiert dafür mit dem Unternehmen VSK Software. mehr...
Prosoz Herten und VSK Software gehen strategische Partnerschaft ein.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Unternehmen:
Aktuelle Meldungen