ab-data:
Neues Modul in der Entwicklung


[13.9.2022] Das Unternehmen ab-data meldet erste Bestellungen für die Anlagenbuchhaltung VOIS|ANBU. Das zum Baukastensystem der VOIS-Plattform gehörende Modul befindet sich noch in der Entwicklung.

Die nordrhein-westfälische Stadt Gescher und der Eigenbetrieb Rettungsdienst im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt haben sich für das Modul VOIS|ANBU Anlagenbuchhaltung entschieden, das sich aktuell noch in der Entwicklung befindet. Laut dem Unternehmen ab-data zeige dies, das die modulare Einführungsstrategie für das neue VOIS-Finanzwesen aufgehe. Die Strategie erlaube eine flexible Verknüpfung der beiden Software-Generationen ab-data Web Finanzwesen und VOIS-Finanzwesen.
Bei der VOIS|ANBU Anlagenbuchhaltung handelt es sich um die zweite Neuentwicklung des Unternehmens auf der gleichnamigen Plattform. Zuvor hatte der Velberter Software-Spezialist mit der VOIS|DALE Darlehensverwaltung bereits seine Marktpremiere gefeiert (wir berichteten). Alle VOIS-Verfahren werden hinsichtlich Haptik, Bedienkomfort und Administration einheitlich entwickelt. Sie bieten ihren Anwendern daher einen hohen Wiedererkennungswert mit jeweils minimalen Schulungsaufwänden, meldet das Unternehmen. Geplant ist, den Entwicklungsauftrag in den kommenden Jahren mit Modulen aus Finanzbuchhaltung, Steuerwesen sowie Controlling und Gesamtabschluss abzurunden. (sav)

https://ab-data.de
https://www.vois.org

Stichwörter: Finanzwesen, ab-data, VOIS



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
E-Rechnung: Pflicht als Chance Bericht
[25.6.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.6.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten Bericht
[20.6.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
In sechs Stufen zur E-Rechnung.
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege Bericht
[27.3.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.
E-Rechnung: Der Umstieg kommt Bericht
[26.3.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
Aktuelle Meldungen