IONOS Summit:
Experten fordern digitale Souveränität


[7.10.2022] Unter anderem um das Thema digitale Souveränität in der Verwaltung ging es auf dem IONOS Summit vergangene Woche in Karlsruhe. Dabei wurde über die Bedeutung europäischer Cloud-Anbieter, Cloud-native und technische Herausforderungen auf dem Weg dorthin diskutiert.

Rund 250 Teilnehmende hatten sich in der vergangenen Woche (29. bis 30. September 2022) in der Messe Karlsruhe eingefunden, um auf dem IONOS Summit über den Cloud-Markt und neue Produktentwicklungen zu sprechen. Wie der Veranstalter, das Unternehmen Ionos, mitteilt, stand am ersten Tag das Panel zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland im Mittelpunkt. Unter der Überschrift „Scale it up – wie die Multi-Cloud die deutsche Verwaltung auf das nächste Level hievt“ wurde über die digitale Souveränität des Staats diskutiert, und wie dieser es schaffen kann, auch in Krisenzeiten resilient zu sein. 
Eine Grundvoraussetzung, um digital souverän zu werden und jederzeit handlungsfähig zu bleiben, ist nach Ansicht von Corinna Krezer, Senior Managing Director beim Beratungsunternehmen Accenture, dass auch bei Software mehr Alternativen zur Verfügung stehen. Das bedeute „dass wir nicht nur zwischen drei Hyperscalern wählen können, sondern dass man eben gleichermaßen auch über nationale und europäische Angebote reden kann”, so Krezer.  
Die Bedeutung europäischer Cloud-Anbieter spielte in der Diskussion eine zentrale Rolle, um von Software-Giganten aus den USA so unabhängig wie möglich zu werden. „Die Abhängigkeit von Zulieferungen von Software erhöht die Verletzlichkeit der Informationsgesellschaft oder in unserem Fall jetzt der öffentlichen Verwaltung. Und es gilt, die Souveränität, also die Handlungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung, des Rechtsstaats und der Demokratie, zu erhalten,” erklärte dazu Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender des IT-Dienstleisters Dataport.
Einen ähnlichen Standpunkt vertrat Harald Joos, CIO beim Bundesfinanzministerium.
„Wir brauchen nationale Lösungen. Denn eine Anforderung, die wir in der Zukunft haben, lautet: Alle Lösungen, die wir künftig neu entwickeln, sollen Cloud-native entwickelt werden und nachweisbar auf mindestens zwei unterschiedlichen Plattformen ablauffähig sein. Und eine dieser Plattformen soll auf jeden Fall deutsch sein.”
Auf Hindernisse bei der Umsetzung und technische Herausforderungen wies Alfred Kranstedt, Direktor des ITZBund, hin. Zwar stünden Start-up-Unternehmen und viele andere Software-Entwickler in den Startlöchern, Cloud-native zu entwickeln, aber Cloud sei eben nicht gleich Cloud. „Es gibt im Bund, in den Ländern, in den Kommunen, in der Öffentlichkeit noch nicht so viel Klarheit darüber, wie die Cloud-Schnittstellen aussehen sollen, was die Entwicklung blockiert“, merkte Kranstedt an. „Aus diesem Dilemma müssen wir raus.“ (bw)

https://www.ionos.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Digitale Souveränität, Cloud Computing, Ionos



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Mönchengladbach: BIM baut Brücke(n) Bericht
[14.6.2024] Der pilothafte Einsatz von Building Information Modelling (BIM) bei einem Brückenneubau in Mönchengladbach zeigt, welche Vorteile die neue Methodik mit sich bringt. In der praktischen Anwendung wurden aber auch die Herausforderungen deutlich. mehr...
Neubau der Brücke Bettrather Straße: Visualisierung des Siegerentwurfs.
Nürnberg: Neues Rechenzentrum in Betrieb
[12.6.2024] Nürnberg hat Teile der städtischen IT-Systeme in ein neues, leistungsstarkes Rechenzentrum von noris network umgezogen. Dieses setzt auch in puncto Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Maßstäbe. mehr...

Die Stadt Nürnberg hat ein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen.
OWL-IT: Low-Code-Plattform in der Einführung
[11.6.2024] Die Low-Code-Plattform Axon Ivy führt der Zweckverband OWL-IT für sich und seine Verbandskommunen ein. Verwaltungen sollen damit in die Lage versetzt werden, Prozesse selbstständig zu digitalisieren. Die Einführung ist im Mai gestartet. mehr...
OWL-IT: Alle Beteiligten ins Boot geholt – vor gut einem Jahr trafen sich IT-Dienstleister und Kommunen zum Kick-off für die Beschaffung der Low-Code-Plattform.
ekom21: Energieeffizientes Rechenzentrum
[6.6.2024] Mit der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe hat der IT-Dienstleister ekom21 einen zukunftsweisenden Schritt für den energieeffizienten Betrieb seines Rechenzentrums gemacht. 
 mehr...
ekom21 heizt angrenzende Arbeits- und Büroflächen künftig mit Abwärme aus dem Rechenzentrum.
Termin-Management: Effiziente Lenkung Bericht
[31.5.2024] Eine gut organisierte Besuchersteuerung verbessert die Verwaltungsabläufe und stärkt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung. Die Implementierung einer modernen Software-Lösung unterstützt Kommunen hierbei. mehr...
Eine moderne Online-Terminvereinbarung sorgt bei Kommunen und Bürgern gleichermaßen für Übersicht.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen