DNS:NET:
Elbe-Elster wird Gigabitlandkreis


[13.10.2022] DNS:NET schafft Glasfaserverbindungen für den Landkreis Elbe-Elster. Es ist der erste Landkreis, der mit dem Breitbandversorger eine Ausbauvereinbarung für sein gesamtes Gebiet unterzeichnet hat.

Elbe-Elster will mit DNS:NET will zum Gigabitlandkreis werden. Der im Süden Brandenburgs gelegene Landkreis Elbe-Elster hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Breitbandunternehmen DNS:NET geschlossen. Der Kreistag hatte sich einstimmig für die Vereinbarung ausgesprochen, die der Landkreis stellvertretend für seine Gemeinden, Ämter und Städte abschließt. Am 4. Oktober 2022 wurde sie in Anwesenheit von Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, dem Amtsleiter für Strukturentwicklung und Kultur, Rainer Pilz, der Breitbandbeauftragten Ariane Kölling und der Geschäftsleitung sowie dem FTTH-Marketing von DNS:NET unterzeichnet. Dem Zuschlag sei ein längerer akribischer Auswahlprozess durch den Landkreis vorausgegangen, bei dem DNS:NET als überzeugendster Anbieter und Versorger mit regionaler Expertise gewonnen worden sei, sagte Kölling.
Über 100.000 Einwohner in mehr als dreizehn Städten und Gemeinden sollen im Zuge des eigenwirtschaftlichen Ausbaus die Chance auf eine Internet-Verbindung mit 2,5 Gigabit pro Sekunde erhalten. Geplant ist ein flächendeckender Ausbau. Jeder Haushalt im Landkreis, der dies wünsche, könne einen schnellen Glasfaseranschluss bekommen. Ausbau-Flickenteppiche wie in anderen Regionen würden so vermieden, heißt es in der Pressemeldung von DNS:NET. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen weit über 1.500 Kilometer Tiefbaugräben gezogen und mehr als 3.000 Kilometer Rohre verlegt werden. Im Oktober 2022 will DNS:NET mit der Vorvermarktung beginnen. Wenn mindestens 20 Prozent Quote eines Ausbaugebietes erreicht werden, soll geplant und gebaut werden. (sib)

https://www.lkee.de
https://www.dns-net.de

Stichwörter: Breitband, DNS:NET, Landkreis Elbe-Elster

Bildquelle: DNS:NET

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen