Bayern:
Pakt für schnelles Internet


[24.10.2022] In Bayern haben Staatsregierung, Kommunen und Netzbetreiber eine Vereinbarung für schnelles Internet unterzeichnet. Mit dem Pakt Digitale Infrastruktur sollen bis 2025 flächendeckend gigabitfähiges Internet und hochleistungsfähige Mobilfunknetze im Freistaat zur Verfügung stehen.

Auf Initiative des bayerischen Staatsministeriums für Digitales schließen sich Staatsregierung, Kommunen und Netzbetreiber zum gemeinsamen Ausbau von Breitband und Mobilfunk im Freistaat zusammen. Mit dem Ziel, überall echtzeitfähige Mobilfunknetze und einen Datenaustausch auf Gigabitniveau zu erreichen, wurde der Pakt Digitale Infrastruktur unterzeichnet, wie das Digitalministerium bekannt gab. Bis 2025 soll der Pakt dafür sorgen, dass schnelles und leistungsfähiges Internet in die Städte und aufs Land gebracht wird. Zusätzliche 3,1 Millionen Haushalte erhalten die Möglichkeit einer Glasfaseranbindung. Zudem sollen in Bayern über 2.000 neue Mobilfunkstandorte errichtet werden. Darüber hinaus sollen mehr als 6.000 weitere Masten ein technologisches Update erhalten, um die Qualität und Reichweite zu verbessern. Zu den wichtigsten Maßnahmen des Pakts zählen beschleunigte Genehmigungsverfahren für Mobilfunkmasten sowie alternative Verlegemethoden für Glasfaserkabel. Auch eine personelle Verstärkung im Bayerischen Mobilfunkzentrum sei geplant.
Der Pakt baue auf der bereits zügig ausgebauten Infrastruktur Bayerns auf, heißt es vom Digitalministerium. Zum Start der Regierungskoalition 2018 sei die Hälfte der bayerischen Haushalte mit Gigabitanschlüssen versorgt gewesen, inzwischen seien es mehr als zwei Drittel. Auch beim Mobilfunkausbau sei die Versorgung deutlich verbessert worden. Zudem seien die Netze modernisiert worden: von 4G/LTE bis auf eine inzwischen 90-prozentige Abdeckung mit dem 5G-Standard. Bayern liegt damit nun nach eigenen Angaben in allen Bereichen über dem Bundesschnitt.

Wichtige Ansatzpunkte

Digitalministerin Judith Gerlach sagte, ihr Ministerium habe die Probleme lokalisiert, die der Innovation im Weg stünden. Nun sei gemeinsam mit anderen Ministerien, Kommunen und Netzbetreibern mit dem Pakt ein starkes Gesamtpaket geschnürt worden, das klare Ziele und Vorgaben enthalte. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bezeichnete vor allem die Vorgaben bei Bauverfahren als Bremsklotz für den Mobilfunkausbau. Insbesondere die Standortfindung sei zu langwierig, werde aber durch den Pakt erleichtert. Auch die Vertreter der Telekommunikationsunternehmen betonten ausdrücklich, dass die mit dem Pakt verfolgten Erleichterungen bei den Genehmigungsverfahren einen wesentlichen Beitrag zur Ausbaubeschleunigung leisten. Weitere Faktoren seien Standards für vereinfachte, alternative Verlegemethoden und eine Digitalisierung der Verfahren. Darauf hofft Markus Reichart, Bürgermeister von Heimenkirch, der die kommunalen Spitzenverbände vertritt. Auch der BREKO betonte deren Bedeutung. Es gelte, die Worte des Pakts mit Leben zu füllen. Dazu gehöre vor allem, digitale Antragsverfahren umgehend anzubieten und die Nutzung moderner Verlegemethoden zu vereinfachen, so Jan Simons, Leiter Landes- und Kommunalpolitik beim Breitbandverband. (sib)

Pakt Digitale Infrastruktur (Deep Link)
https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Breitband, Bayern, Politik, Mobilfunk, Glasfaser



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen