DLT:
Glasfaserförderung muss weitergehen


[25.10.2022] Den abrupten Glasfaserförderstopp des Bundes hat der Deutsche Landkreistag (DLT) scharf kritisiert. Diese Vollbremsung gefährde den flächendecken Gigabitausbau und die Wirtschaftsstruktur im Land. Die Landkreise stünden vor vielen Fragen – eine Planungssicherheit fehle.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat unter Verweis auf das ausgeschöpfte Finanzvolumen seinen Aufruf zum laufenden Breitbandförderprogramm ohne Vorankündigung rückwirkend zum 17. Oktober 2022 aufgehoben (wir berichteten). Nun reagierte auch der Deutsche Landkreistag auf diese Entscheidung. Die überraschende Ankündigung des Bundes, im Rahmen des Förderprogramms keine Anträge mehr entgegenzunehmen, entziehe dem Breitbandausbau in den Landkreisen den Boden, sagte der Präsident des Landkreistages, Landrat Reinhard Sager. Zudem sei unklar, wie es mit dem neuen Förderprogramm weitergehen soll, das für den 1. Januar 2023 geplant war. Der Landkreistag erwarte, dass diese Entscheidung schnellstmöglich korrigiert werde, so Sager.
Landkreise, die im Vertrauen auf die Fortführung des Programms noch bis zum Jahresende mit großem Aufwand Anträge vorbereitet haben, können diese jetzt nicht mehr stellen. Bislang offen gelassen hat das Ministerium auch, wie mit bereits eingereichten, aber noch nicht bewilligten Anträgen umgegangen werden soll. Die Landkreise hätten den Glasfaserausbau über viele Jahre, unterstützt durch Fördermittel des Bundes, sehr engagiert vorangetrieben. Nun aber hänge der Ausbau in vielen Teilen Deutschlands in der Luft.

Gigabitausbau darf nicht weiter verzögert werden

Der Bund müsse schnell für Klarheit sorgen und möglichst noch in diesem Jahr weitere Gelder für den Aufbau dieser wichtigen Zukunftsinfrastruktur zur Verfügung stellen, forderte Sager. Es gehe beim Glasfaserausbau nicht um ein verzichtbares Regierungsprojekt, das man auf der Prioritätenliste nach unten verschieben könne – es gehe um die Zukunft, um die Perspektiven künftiger Wertschöpfung und darum, Anschluss an eine digitale und globalisierte Wirtschaftsstruktur zu halten.
In seiner Gigabitstrategie (wir berichteten) hat der Bund für den 1. Januar 2023 den Start eines neuen Programms angekündigt, mit dem der Breitbandausbau in Gebieten gefördert werden soll, die noch nicht mit Glasfaseranschlüssen versorgt sind. Auch dieses Nachfolgeprogramm müsse ausreichend finanziert werden und die Landkreise müssten schon sehr bald erfahren, unter welchen Voraussetzungen sie wieder Fördermittel beantragen können. Planungssicherheit, auch über Ende 2022 hinaus, werde dringend gebraucht, so Sager. Weitere Verzögerungen im Gigabitausbau könne sich Deutschland nicht leisten. (sib)

https://www.landkreistag.de

Stichwörter: Breitband, Deutscher Landkreistag, Politik



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen