Oberkrämer/Mühlenbecker Land:
DNS:NET-Glasfaserring wird erweitert


[27.10.2022] Oberkrämer und Mühlenbecker Land im Landkreis Oberhavel haben sich im Bereich Breitband für eine Kooperation mit dem Unternehmen DNS:NET entschieden. Die Gemeinden werden an den Brandenburger Glasfaserring angeschlossen.

Im Landkreis Oberhavel hat sich die Gemeinde Mühlenbecker Land für eine Kooperation mit DNS:NET entschieden. Die Gemeinden Oberkrämer und Mühlenbecker Land im Kreis Oberhavel haben einen Kooperationsvertrag mit DNS:NET unterschrieben. Wie das Telekommunikationsunternehmen mitteilt, setzt der brandenburgische Landkreis beim Glasfaserausbau auf Eigenwirtschaftlichkeit. Anfang Oktober 2022 wurde die Vereinbarung unterzeichnet.
„In den vergangenen Jahren gab es enorme Bemühungen und Investitionen, um die Gemeinde zukunftssicher aufzustellen. Der Ausbau im Kita-, Hort- und Schulwesen oder der Straßenbau seien nur beispielhaft genannt“, sagte Oberkrämers Bürgermeister Wolfgang Geppert bei der Unterzeichnung. „Eine gute digitale Infrastruktur, schnelle Datenraten über Glasfaser gehören einfach zur Lebensqualität und zur Standortentwicklung.“ Ganz Oberkrämer, angefangen von kleineren Ortsgebieten wie Neu-Fehlefanz mit knapp 200 Haushalten bis Bötzow mit rund 1.500 Haushalten, soll nun eigenwirtschaftlich versorgt werden, meldet das Unternehmen. Bei Interesse würde DNS:NET über 6.000 Gebäude mit Glasfaser bis ins Haus (Fibre to the Home, FTTH) ausbauen.

Arbeiten im Mühlenbecker Land beginnen 2023

Auch die Gemeinde Mühlenbecker Land hat sich für eine Kooperation mit DNS:NET entschieden. Die Gründe dafür benannte Bürgermeister Filippo Smaldino beim Pressetermin, der ebenfalls Anfang Oktober 2022 stattfand: „Ich bin schon vor einigen Jahren auf die DNS:NET zugegangen, damit endlich Glasfaser in unsere Gemeinde gelegt wird. Damals hat die DNS:NET Teile von Schildow mit Glasfaserleitungen in den Straßen erschlossen. Nun gehen wir den nächsten Schritt in der ganzen Gemeinde mit Glasfaser bis ins Haus.“
Dank der Vereinbarung soll das gesamte Gemeindegebiet mit FTTH-Netzinfrastruktur ausgebaut und an den Brandenburger Glasfaserring von DNS:NET angeschlossen werden (wir berichteten). Hardy Heine, Repräsentant der DNS:NET, bekräftigt: „Wir haben unsere Grobplanung bereits abgeschlossen und werden zeitnah die nächsten Schritte einleiten, um noch im Frühjahr 2023 mit dem Bau zu beginnen.“ 
Gemeinde und DNS:NET seien bestrebt, das Projekt Glasfaser bis Ende 2024 abzuschließen. Insofern geht es weiter mit der Vorvermarktung: Bei 20 Prozent Quote gehe es in die Planung und die Ortsteile, die zuerst die höchsten Werte aufzeigen, werden zuerst gebaut, meldet DNS:NET. Insgesamt realisiere das Unternehmen mit privatwirtschaftlichen Investitionen ohne Steuergeld oder Kosten für die Gemeinde mehr als 300 Kilometer Tiefbau und verlegt knapp 1.500 Kilometer Kabel. Über 8.000 Haushalte in Schildow, Schönfließ, Zühlsdorf und Mühlenbeck könnten dann Datenraten von bis zu 2,5 Gigabit pro Sekunde nutzen. (sav)

https://www.oberkraemer.de
https://muehlenbeckerland.einfach-schneller.net
https://www.dns-net.de

Stichwörter: Breitband, DNS:NET, Oberkrämer, Mühlenbecker Land, DNS:NET-Glasfaserring

Bildquelle: Gemeinde Mühlenbecker Land/DNS:NET

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen