Osnabrück:
Intelligente Verkehrszählung


[1.11.2022] Smarte Sensorik testet die Stadt Osnabrück derzeit in der Verkehrszählung. Bei der Zählung kommt eine auf künstlicher Intelligenz basierende Mustererkennung zum Einsatz, die Umrisse bestimmten Objektklassen zuordnen kann. Die Daten werden per LoRaWAN an einen Verkehrsrechner sowie an eine noch im Aufbau befindliche öffentliche Datenplattform gesendet.

In Osnabrück wird die smarte Verkehrszählung getestet. Mit smarter Sensorik erfasst die Stadt Osnabrück derzeit den Fahrradverkehr am August-Bebel-Platz. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, handelt es sich um einen Test im Rahmen des Projekts Smart Region. Die Ergebnisse der Messung sollen für bereits geplante Umbaumaßnahmen genutzt werden, die zum Ziel haben, den Fahrradverkehr sicherer und komfortabler zu machen. Bei der Zählung komme eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Mustererkennung zum Einsatz. Sie könne die einzelnen Umrisse der vorbeifahrenden Objekte bestimmten Objektklassen zuordnen und beispielsweise unterscheiden, ob es sich um Fahrräder, Autos, Busse oder Lkw handelt. Die Zählung erfolge datenschutzkonform. Es werden nach Angaben der Stadt weder Bilder von Personen noch von Kennzeichen aufgenommen. Henrik Möllenkamp vom Fachbereich Geodaten und Verkehrsanlagen erklärt: „Die Verkehrsdatenerfassung nimmt einen wesentlichen Teil der Verkehrsplanung ein. Dies geschieht im Stadtgebiet bereits mit etablierter Technik. Die neu installierten Erfassungssysteme beschränken sich hierbei nicht nur auf den wesentlichen Anteil des motorisierten Verkehrs, sondern können zeitgleich die Erfassung von Radfahrer- und Fußgängerzahlen abbilden. Durch diese komplexeren Systeme ist eine umfänglichere Datenerfassung und somit eine durchgängigere Planung und Steuerung des Verkehrs möglich.“ Jan Uhlenbrok, städtischer Projektleiter Smart Region ergänzt: „Mit der neuartigen Verkehrssensorik bringen wir ein weiteres Stück Smart City auf die Straße. Wir wollen dabei nicht nur die verwaltungsinterne Datenlage verbessern, sondern insbesondere der Öffentlichkeit eine Möglichkeit geben, an der intelligenten Stadt teilzuhaben.“ Entsprechend werden die Zählinformationen per Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) zum einen an einen Verkehrsrechner übermittelt. Zum anderen sollen sie an eine noch im Aufbau befindliche Datenplattform gesendet werden, sodass sie für alle Interessierten online abrufbar sind.
Das Vergabeverfahren der Stadt und der SWO Netz GmbH als Smart Region Projektpartner konnte das Unternehmen peerOS für sich entscheiden, heißt es in der Osnabrücker Pressemeldung weiter. Das Start-up, das sich beim OSNA HACK 2019 gründete, biete technologisch fortschrittliche Sensorik mit einem besonderen Augenmerk auf Privacy by design.
Die zur Messung eingesetzten Sensoren sind nach Angaben der Stadt mobil einsetzbar und können entsprechend auch an anderen Orten installiert werden. Frei konfigurierbar sei außerdem, was gezählt werden soll. (ve)

https://www.osnabrueck.de
https://www.peeros.de

Stichwörter: Smart City, Osnabrück, Open Data

Bildquelle: Stadt Osnabrück, Jan Uhlenbrock

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wolfsburg: Testfeld für smartes Parken
[19.7.2024] Die Stadt Wolfsburg will ein intelligentes Parkraummanagement aufbauen. An einem Testparkplatz werden nun entsprechende Sensoren installiert, die Daten über die tatsächliche Nutzung und den Bedarf des Parkraums liefern sollen. mehr...
Wolfsburg: Der Parkplatz am Meckauerweg wird zum Testfeld für smartes Parken.
Haselhorst Associates: Krisen datengesteuert bewältigen
[17.7.2024] Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates – unter anderem bekannt für ihr alljährliches Smart-City-Ranking – hat ein Praxisdossier veröffentlicht, das zeigt, wie Städte Daten und Technologien im Kontext von (klimainduziertem) Krisenmanagement und Katastrophenschutz einsetzen können. mehr...
Wuppertal: Alles neu im smart.lab
[17.7.2024] Seit 2022 ist Wuppertal eine der vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Smart Cities. Das smart.lab will neue Technologien und Konzepte der Allgemeinheit vermitteln. Nun eröffnet der digitale Erlebnisraum mit einem neuen Konzept und an einem neuen Standort. mehr...
Das smart.lab Wuppertal hat nach einer mehrmonatigen Kreativpause neu in der Mall des Hauptbahnhofs eröffnet.
Interview: Zusammenarbeit als Schlüssel Interview
[16.7.2024] Smarte Kommune heißt ein aktuelles Buch, das Ilona Benz, Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern, geschrieben hat. Kommune21 sprach mit der Autorin über den Weg kleiner Gemeinden zur Smart City. mehr...
Dr. Ilona Benz, CDO von Kaiserslautern
Kreis Soest: Pegel-App startet in die Pilotphase
[12.7.2024] Der Soester Ortsteil Hattrop wird die neue Pegel-App des Kreises Soest als Pilotkommune testen. Die App ist einer der Bausteine des künftigen Hochwasserinformationssystems für die Region und soll sukzessive ausgebaut werden. mehr...
Pegel-App für die Pilotkommune Soest-Hattrop ist der erste Baustein eines Hochwasserinformationssystems für den Kreis Soest.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
Aktuelle Meldungen