KommDIGITALE 2022:
Ceyoniq präsentiert nscale eGov


[10.11.2022] Im Rahmen der KommDIGITALE wird die Software nscale eGov nicht nur am Messestand von Anbieter Ceyoniq Technology präsent sein. Es werden auch zwei Kommunen für ihre nscale-eGov-Vorhaben mit dem Siegel für exzellente Projekte ausgezeichnet. Ebenso wird die Lösung im Vortragsprogramm thematisiert.

Alexander Dörner, Leiter Expert Center E-Government bei Ceyoniq Technology, gestaltet das Kongressprogramm der KommDIGITALE mit. Auf der KommDIGITALE (15. bis 17. November 2022 in Bielefeld, wir berichteten) präsentiert Ceyoniq Technology an Stand D3 mit der Software nscale eGov seine Lösung für die einfache digitale Schriftgutverwaltung. „Das Konzept der neuen Fachveranstaltung in unserer Heimatstadt überzeugt“, sagt Alexander Dörner, Leiter des Expert Centers E-Government bei Ceyoniq Technology. „Sie zeigt nicht nur den aktuellen Stand der Branche, sondern fördert zugleich den Austausch zwischen Anwendern und Herstellern sowie auch unter den Herstellern. Wir sind bereit für viele spannende Gespräche mit Gästen an unserem Messestand.“
Wie der Software-Anbieter ankündigt, werden im Zuge des KommDIGITALE-AWARDs zwei nscale-eGov-Projekte mit dem Siegel für exzellente Projekte ausgezeichnet. Der Kreis Minden-Lübbecke erhalte ihn für die Einführung einer App, mit deren Hilfe Unterlagen per Smartphone bei Behörden eingereicht werden können. Aachen werde die Auszeichnung für die Entwicklung eines Aktenstrukturkatasters erhalten. „Es ist für uns eine Bestätigung unserer Arbeit, wenn unsere Lösungen auf nscale-Basis von den Beschäftigten so gut angenommen werden, dass man sich dafür entscheidet, an einem solchen Award teilzunehmen“, kommentiert dies Alexander Dörner.
Auch das Vortragsprogramm wird es den Messebesuchern ermöglichen, mehr über die Arbeit von Ceyoniq zu erfahren, teilt das Unternehmen mit. In einem Beitrag der Stadt Aachen werde es beispielsweise um den Aufbau einer vollständigen digitalen Wertschöpfungskette gehen. Vertreter der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) berichten wiederum, wie die digitale Transformation der Verwaltung mithilfe von nscale eGov angegangen werden kann. Im Vortrag „Endspurt E-Akte – Mit nscale eGov in 4 Jahren zur papierlosen Verwaltung“ werde außerdem die Stadt Siegburg ihre Erfahrungen mit der Ceyoniq-Lösung teilen.
Der Messestand D3 befindet sich laut Unternehmen in der Mitte der Ausstellungsfläche. Termine für Fachgespräche können im Voraus über die Website der Kongressmesse vereinbart werden. (ve)

https://www.ceyoniq.com
https://kommdigitale.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Ceyoniq, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), KommDIGITALE, DMS, E-Akte, nscale eGov, Kreis Minden-Lübbecke, Aachen, KDO, Siegburg

Bildquelle: Ceyoniq Technology GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen