Kaiserslautern:
Erste Fachkonferenz zu Smart City


[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden.

Am 13. und 14. Juni 2024 fand am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern die erste Fachkonferenz „Interdisziplinäre Perspektiven auf die Smart City“ (IPSC) statt. Die Veranstaltung brachte über 100 Fachleute aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen, die sich über aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich Smart City austauschten. Als erste wissenschaftliche Konferenz im deutschsprachigen Raum, die interdisziplinär unterschiedliche Perspektiven der Smart City und Smart Region beleuchtete, setzte die Konferenz neue Maßstäbe in der Wissenschaftscommunity, so Fraunhofer IESE. Partner und Veranstalter der Konferenz waren die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Fraunhofer-Institut IESE und das herzlich digitale Team der Stadt Kaiserslautern.

Vielfältige Perspektiven auf Smart City und Smart Region

Die Teilnehmenden gaben mit insgesamt 50 Vorträgen und Workshops einen breiten Einblick über ihre Arbeit im Bereich Smart City und Smart Region. So legt das SmartCity Living Lab (SCLL) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) am Standort Kaiserslautern seinen Schwerpunkt auf datengestützte Ansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Im Rahmen der IPSC diskutierte das SCLL Themen wie Modellierung urbaner Komplexität, Klassifizierung von Entscheidungsunterstützungssystemen sowie Anwendung von Climate Twins für bessere Klimaresilienz. Das Fraunhofer IESE präsentierte unter anderem smarte Mobilitätslösungen für ländliche Gebiete, intelligente Stadtentwicklung für die Bedürfnisse der so genannten Babyboomer, Konzepte für Smart-City-Ökosysteme und die Digitalisierung von ländlichen Kommunen anhand „Digitaler Dörfer“. Weitere Schwerpunkte der Konferenz waren „Ageing Smart“ – ein Forschungsvorhaben im Spannungsfeld von demographischem Wandel und Digitalisierung – und die Klassifizierung von Entscheidungsunterstützungssystemen in der Raumplanung sowie die GIS-basierte Analyse räumlicher Lebensqualitäten.

Fortsetzung folgt

Langfristiges Ziel ist es, die Konferenz in einem regelmäßigen Format fortzuführen. Dadurch soll die interdisziplinäre Vielfalt im Bereich Smart City und Smart Region in der Wissenschaftscommunity weiter gefestigt und ausgebaut werden. Der Veranstaltungsort, die Stadt Kaiserslautern, versteht sich selbst als Vorreiterstadt für smarte Lösungen und erprobt seit mehr als sieben Jahren smarte Lösungen in der Stadtentwicklung und bei der Sicherstellung der kommunalen Daseinsvorsorge. (sib)

https://www.ipsc-konferenz.de
https://www.iese.fraunhofer.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Kaiserslautern, Smart City, Fraunhofer IESE



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Fachkonferenz: Bürgerbeteiligung im Fokus
[31.5.2024] Um die Zukunft der kommunalen Bürgerbeteiligung geht es bei der Fachkonferenz von wer denkt was Ende September in Wuppertal. Das Programm besteht aus Best-Practice-Vorträgen, Workshops und Praxistalks. mehr...
Das Unternehmen wer denkt was lädt nach Wuppertal ein, um im Rahmen einer Fachkonferenz die Zukunft der kommunalen Bürgerbeteiligung zu beleuchten.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen