Zukunftskongress:
Die Kommunalebene ist gefragt


[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist.

Marc Groß Herr Groß, der Zukunftskongress sieht sich als Leitveranstaltung für Deutschlands Entscheider, oft geht es um grundlegende bundes- und landespolitische Themen. Man erhält leicht den Eindruck, dass kommunale Themen dort wenig Raum haben. Aber stimmt das überhaupt?

In den vergangenen Jahren war es tatsächlich so, dass Bund und Länder beim Zukunftskongress etwas überrepräsentiert waren. Aber man kann Kommunen nur ermutigen, den Zukunftskongress zu besuchen. Denn sie sind der Schlüsselfaktor für das Gelingen der Digitalisierung: Etwa 80 Prozent der Leistungen werden in den Kommunen angeboten. Das betrifft das Onlinezugangsgesetz (OZG), aber auch andere Aspekte. Der Zukunftskongress ist eine Austauschplattform, wo alle drei Ebenen zusammenkommen und wo unterschiedliche Sichtweisen diskutiert werden können – und müssen.

Werden die Kommunen gehört?

Ich glaube schon, dass das der Fall ist. Der Dialog kann sich aber noch intensivieren. Wir stellen in vielen Fällen fest, dass die kommunale Sicht auf die Digitalisierung sowie eigene Digitalisierungsfortschritte und der Blick von Bund und Ländern auf die Kommunen stark voneinander abweichen. Oftmals werden andere Mechanismen benötigt als das, was Bund und Länder zur Verfügung stellen. In diesem Jahr haben wir deshalb deutlich mehr Vertreter aus den kommunalen Reihen in den Panels. Es geht nicht darum, dass sich alle einig sein müssen, sondern dass wir gemeinsam um die beste Lösung streiten. Das gilt im föderalen wie auch im kommunalen Kontext. Und darin müssen wir meiner Ansicht besser werden, da ist noch Luft nach oben.

Was sind Ihre Programm-Highlights?

Ich finde strategische Veranstaltungen spannend, die zeigen wollen, welche Notwendigkeiten es zur Umsetzung der Verwaltungsreform in Deutschland gibt. Daneben gibt es aber auch Veranstaltungen, die näher an der Umsetzung sind. So kann man bei vielen Themen – etwa Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Digitale Souveränität oder Open Source – direkt etwas mitnehmen und entscheiden, wie das in der eigenen Kommune genutzt wird. Sowohl bei den größer angelegten, konzeptionellen Diskussionen wie auch bei praxisnahen Themen ist die kommunale Perspektive relevant.

Wie vermittelt die KGSt zwischen den Kommunen und dem Zukunftskongress?

Wir sind seit Langem Hauptpartner beim Zukunftskongress. Wir wollen die Themen, die den Kommunen wichtig sind, in die Diskussion tragen – und zwar aus erster Hand. Deswegen gibt es inzwischen relativ viele Vertreter der Kommunen und aus dem KGSt-Verwaltungsrat auf den Panels. Außerdem wollen wir Impulse und Arbeitsergebnisse mitnehmen, um abzugleichen, wohin sich Deutschland bei der Digitalisierung bewegt. Wir brauchen eine Synchronisierung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, um bei der Digitalisierung Fortschritte zu erzielen. Daher nehmen wir Erkenntnisse und Diskussionsergebnisse vom Zukunftskongress mit und spielen sie in unterschiedlicher Form an die Kommunen zurück.

Interview: Sibylle Mühlke

https://www.zukunftskongress.info
https://www.kgst.de
Dieses Interview ist in der Ausgabe Juni 2024 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Kongresse, Messen, Zukunftskongress 2024, KGSt

Bildquelle: KGSt/CC BY-NC 3.0 DE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Fachkonferenz: Bürgerbeteiligung im Fokus
[31.5.2024] Um die Zukunft der kommunalen Bürgerbeteiligung geht es bei der Fachkonferenz von wer denkt was Ende September in Wuppertal. Das Programm besteht aus Best-Practice-Vorträgen, Workshops und Praxistalks. mehr...
Das Unternehmen wer denkt was lädt nach Wuppertal ein, um im Rahmen einer Fachkonferenz die Zukunft der kommunalen Bürgerbeteiligung zu beleuchten.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Aktuelle Meldungen