Stuttgart:
25 Jahre Beschwerde-Management


[11.11.2022] Das Ideen‐ und Beschwerde-Management der Stadt Stuttgart feiert Jubiläum. Es vollzog in den vergangenen 25 Jahren einen Wandel von der Pappkarte hin zu einer Vielzahl digitaler Kanäle – und einem gut organisierten Bearbeitungssystem für die Anfragen. Auch die Nutzerzahlen steigen.

Ideen einreichen, Frage stellen, Störung melden: möglich auch über die Stuttgart‐App. In Stuttgart können sich Bürger bereits seit 25 Jahren mit Vorschlägen, Ideen oder Mängelmeldungen schnell und unkompliziert an die Stadtverwaltung wenden – mithilfe der so genannten Gelben Karte, die am 1. November 1997 eingeführt wurde. Seither sind nach Angaben der Landeshauptstadt Baden-Württembergs rund 135.700 dieser Gelben Karten in der Verwaltung eingegangen, die meisten inzwischen digital. Das Gelbe‐Karten‐Team bei der Stadtverwaltung pflege jeden Vorgang in die zentrale Datenbank ein, beantworte manches direkt und leite Anfragen bei Bedarf an die zuständige Fachdienststelle weiter. Ämter und Betriebe, in deren Zuständigkeitsbereiche die meisten Meldungen fallen, seien direkt an die Datenbank des Gelbe‐Karten‐Teams angeschlossen und werden bei neuen Eingaben automatisch informiert.
Der direkte Kontakt zur Stadtverwaltung werde immer häufiger genutzt. Im Jahr 2000, rund zwei Jahre nach Einführung des Ideen‐ und Beschwerde-Managements, kamen 855 Gelbe Karten im Rathaus an. Zehn Jahre später waren es schon fast 3.200, im Jahr 2020 dann mehr als 13.700. Wie die Stadt mitteilt, ist die Tendenz weiter steigend: Allein im Jahr 2022 sind bisher rund 15.000 Anfragen eingegangen. Die meisten Bürger, die eine Gelbe Karte ausfüllen, weisen auf Störungen hin. Die Themen mit den meisten Meldungen seien Straßen, Verkehr und Sauberkeit. Oftmals werde das Ideen‐ und Beschwerde-Management allerdings auch genutzt, um Fragen zu stellen, etwa zu Coronaregeln oder Öffnungszeiten. Manche Bürgerinnen und Bürger bringen auch Ideen und Vorschläge ein.
Zum Start 1997 habe es die Gelbe Karte tatsächlich nur aus festem Papier gegeben. Mit der Zeit seien dann immer mehr digitale Kanäle hinzugekommen. Inzwischen können Gelbe Karten über die Stadt-Website, die Stuttgart‐App, das Bürgerbeteiligungsportal, via E-Mail und immer noch per Post, Fax oder persönlich eingereicht werden. Mittlerweile erreichen mehr als neun von zehn Gelbe Karten das Team auf elektronischem Weg, vor allem über die Website und die Stuttgart‐App. Die Umsetzungsrate ist nach Angaben der Stadt Stuttgart recht gut: Im Jahr 2022 wurden bisher 64 Prozent der Anliegen umgesetzt, 20 Prozent werden noch weiterverfolgt. 16 Prozent der Anfragen konnten nicht umgesetzt werden. (sib)

https://www.stuttgart.de/service/gelbe-karte/
https://www.stuttgart.de

Stichwörter: E-Partizipation, Stuttgart, Mängelmelder, Bürgerservice

Bildquelle: Dominik Thewes / Landeshauptstadt Stuttgart

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Augsburg: Mitmach-Plattform gestartet
[4.7.2024] Eine neue Plattform für E-Partizipation hat die Stadt Augsburg freigeschaltet. Interessierte finden hier zunächst eine erste Übersicht verschiedener städtischer Projekte, ab Herbst soll auch eine digitale Beteiligung möglich sein. mehr...
Münster: Mehr digitale Beteiligung
[26.6.2024] Wie kann die Bürgerbeteiligung in einer Stadt leichter zugänglich und vielfältiger werden? Dieser Frage ging die Stadt Münster im Rahmen eines Stadtforums nach. Bereits online ist die digitale Beteiligungsplattform der Stadt, die auf Beteiligung NRW basiert. mehr...
Beim Stadtforum gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem der Frage nach, wie Bürgerbeteiligung in der Stadt Münster leichter und vielfältiger gemacht werden kann.
Lutherstadt Wittenberg: Bürgerbeteiligung mit Consul
[19.6.2024] Die Stadt Wittenberg startet ihr erstes Bürgerbeteiligungsprojekt zur Grünflächenstrategie. Die Umfrageergebnisse sollen als Grundlage für weitere Planungsphasen dienen. Zum Einsatz kommt dabei die Open Source Software Consul. mehr...
Die Einwohnerinnen und Einwohner Wittenbergs können mittels Online-Verfahren Ideen und Wünsche zur künftigen Grünanlagengestaltung beitragen.
Nordrhein-Westfalen: Erfolgsgeschichte für Online-Partizipation
[5.6.2024] Seit gut zwei Jahren stellt das Land Nordrhein-Westfalen seinen Landes- und Kommunalverwaltungen eine Beteiligungsplattform sowie umfassende Unterstützungsangebote zur Verfügung. Das kommt an: Über 260 Mandanten wurden inzwischen umgesetzt. mehr...
Mit über 5,5 Millionen Aufrufen und über 5.600 Beteiligungsprojekten von mehr als 260 Kommunen und Fachportalen ist Beteiligung NRW ein echter Erfolg.
Köln: Ein Jahr un:box cologne
[27.5.2024] In der ersten Runde des digitalen Großbeteiligungsformats un:box cologne haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln zahlreiche zukunftsweisende Ideen eingereicht. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen