Digitale Bildung:
Der Wille ist da, die Basis fehlt


[15.12.2022] Der Digitalisierungsindex Bildung 2021/2022 zeigt, dass die digitale Transformation der Bildung zusätzliche Schubkraft braucht. Die hierfür notwendigen Maßnahmen erläutert Jochen Bösl, Leiter des Vertriebsbereichs Digitale Bildung und Schule bei der Telekom.

Jochen Bösl, Leiter des Vertriebsbereichs Digitale Bildung und Schule bei der Telekom Herr Bösl, als die Pandemie die Schulen zum Distanzunterricht zwang, traf das die Lehrkräfte unvorbereitet. Ist die digitale Bildung seitdem vorangekommen?

Insbesondere in den ersten Monaten der Corona-Pandemie standen Schulleitung und Lehrkräfte vor einer Menge zeitkritischer Fragen. Wie können wir unsere Klassen von zu Hause aus unterrichten? Welche technische Ausstattung benötigen wir? Die anfängliche Überforderung erzeugte einen erfrischenden Aktionismus. Unsere Studienergebnisse legen offen, dass Methoden zum Homeschooling und hybriden Unterricht heute weitgehend verbreitet sind. 75 Prozent der Schulen haben Videokonferenzen und digitale Lernplattformen etabliert. Schul-Apps nutzen 48 Prozent der befragten Einrichtungen. 40 Prozent verwenden Filesharing-Lösungen, um etwa per Cloud-Speicher Dokumente auszutauschen und abzulegen. Weil dazu auch leistungsstarke Hardware notwendig ist, stattete die Mehrheit der Schulen (55 Prozent) ihre Schulkinder und Lehrkräfte mit entsprechenden Endgeräten aus. Dennoch müssen sich im Schnitt zwei Lernende ein Gerät teilen.

Gilt dieser positive Effekt auch für die digitale Infrastruktur?

Leider nicht. Die Befragung zeigt, dass die Schulen vor allem kurzfristige Lösungen zum digitalen Unterrichten umgesetzt haben. Die digitale Ausstattung vor Ort hat keinen vergleichbaren Schub erfahren. 53 Prozent der Schulen richteten zwar Anzeige- und Interaktionsgeräte wie digitale Tafeln ein – durchschnittlich jedoch nur in jedem zweiten Raum. Die WLAN-Ausleuchtung reicht bei vier von zehn Schulen nicht in alle Räume. Und im Freien online surfen – etwa bei der Gruppenarbeit auf dem Schulhof –, ist nur bei 28 Prozent der Schulen möglich. Der Rest hat in den Außenbereichen keine WLAN-Verbindung. Auch Glasfaserkonnektivität ist immer noch nicht die Regel und nur bei knapp einem Viertel vorhanden. Doch das Problem ist viel grundlegender: 80 Prozent mangelt es an einer zuverlässigen Internet-Versorgung.

Was ist der Grund hierfür?

Ausschreibungen verteilen sich oft auf verschiedene Fördermittelgeber und Antragsberechtigte. Der mehrstufige Prozess führt dazu, dass Monate bis zum Zuschlag eines Angebots vergehen. Ausschreibungen erfolgen darüber hinaus häufig sehr kleinteilig, etwa für nur wenige Schulen eines Schulträgers. Wären Schulstandorte in Sammelvergaben auf Landkreis- oder Bundesländerebene gebündelt, würde das die Realisierungsdauer positiv beeinflussen.

Die wenigsten Lehrkräfte sind Digital Natives. Können sie die Geräte und digitalen Tools zielführend einsetzen?

Pädagogische Fachkräfte wurden während der Pandemie weitgehend allein gelassen – und werden es immer noch. Eine große Mehrheit der Schulen (72 Prozent) gibt an, dass verfügbare Lehrpläne und -materialien nicht ausreichend darauf ausgerichtet sind, digitale Medien einzusetzen. Doch dafür braucht es ohnehin IT-Know-how, das den Schulen fehlt. Gleichzeitig ist der Wille da: 85 Prozent finden es bereichernd, digitale Medien in den Unterricht einzubinden. Schulen wollen nachhaltig digitalisieren. In der Realität scheitert es noch vielerorts daran, Technik und Pädagogik sinnvoll zu verknüpfen.

„Fachkräfte benötigen die Sicherheit, dass sie ein erfahrener Partner unterstützt.“

Hat denn der DigitalPakt Schule nicht die Kraft, die aktuelle Situation zu verbessern?

Bis Ende Juni 2022 haben Schulen erst knapp 600 Millionen Euro aus dem Basis-Fördertopf abgerufen. Bewilligt und verplant sind rund drei Milliarden Euro. Das liegt vor allem daran, dass hinter Antrag und Ausschreibung ein komplexer Prozess steckt. Der Medienentwicklungsplan, den Schulen erstellen müssen, verlangt ein detailliertes Konzept, wie digitale Medien praktisch eingesetzt werden sollen. Wer die Papiere ausfüllt, kann jedoch nicht auf erprobte Komponenten oder Hilfestellungen zurückgreifen. Bislang deckt der DigitalPakt zudem nur die Inbetriebnahme der Technik ab, nicht jedoch die langfristige Unterstützung bei Wartung, Betrieb und Service. Dabei benötigen Fachkräfte die Sicherheit, dass sie ein erfahrener Partner unterstützt, wenn Fragen zu Laptop oder WLAN-Verbindung auftauchen. Dazu gehören auch pädagogisch-technische Fortbildungen.

Was müsste sich also bei einem DigitalPakt 2.0 ändern?

Schulen sollte ein Katalog an standardisierten Maßnahmen und unterstützenden Vorgaben vorliegen und zwar am besten bundesweit, um einen digitalen Flickenteppich zu verhindern. Damit würden die Gelder von Anfang an in ein erprobtes Konzept gesteckt, das alle Bereiche der digitalen Schule mitdenkt – mit deutlich weniger Aufwand. Fachkräfte benötigen außerdem zuverlässige IT-Partner, die ihre Transformation ganzheitlich begleiten. Der Magenta Classroom der Telekom ist ein Komplettpaket für die digitale Schule – vom Breitbandanschluss über Laptops und digitale Tafeln bis hin zum Cloud-Service. Aufgebaut wie ein modulares Baukastensystem können sich Schulen ihre Lösung individuell zusammenstellen. Ebenso wichtig ist unser übergreifendes Service- und Schulungskonzept. Denn damit Schulen auf eigenen Beinen stehen, benötigen sie förderfähigen IT-Support und die Möglichkeit, über Fortbildungen digitales Know-how auszubauen. Insgesamt sollte das Ziel des DigitalPakts sein, dass sich Pädagogen nicht mehr um ihre technische Ausstattung sorgen müssen. Mehr noch: Lehrkräfte sollten vom Staat nachhaltig befähigt werden, Schülerinnen und Schüler souverän für die digitale Zukunft auszubilden.

Interview: Luzia Langhans, IT-Redakteurin aus Köln.

https://www.public.telekom.de
Dieses Interview ist in der Ausgabe Dezember 2022 von Kommune21 im Schwerpunkt Digitale Bildung erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Schul-IT, Deutsche Telekom, Breitband, WLAN

Bildquelle: Deutsche Telekom AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen
[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...
Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse für 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
Aktuelle Meldungen