Rhein-Pfalz-Kreis:
Land hilft nach Hacker-Angriff


[7.12.2022] Eine Ransomware-Attacke hat die IT im Rhein-Pfalz-Kreis über Wochen lahmgelegt. Zeitweilig war die Verwaltung nur persönlich oder per Post erreichbar, auch Daten wurden entwendet. Nun hat das Land Rheinland-Pfalz dem Landkreis Hilfe bei der Bewältigung des Angriffs zugesagt.

Ende Oktober 2022 wurde die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises zum Ziel eines schweren Hacker-Angriffs mit eingeschleuster Schad-Software. In der Folge verschlüsselten die Cyber-Kriminellen alle Daten, die Verwaltung war digital lahmgelegt und auch Wochen später weder telefonisch noch online zu erreichen. Später tauchten auch entwendete vertrauliche Daten von Bürgern und Mitarbeitern im Darknet auf. Gut einen Monat nach dem Angriff hat die Kreisverwaltung noch immer mit den weitreichenden Folgen zu kämpfen.
Nun trafen der CIO/CDO von Rheinland-Pfalz, Digitalisierungsstaatssekretär Fedor Ruhose, Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß und Landrat Clemens Körner in Ludwigshafen zusammen, um sich über den Umgang mit dem Cyber-Angriff und den Wiederaufbau der IT-Infrastruktur zu informieren. Zuvor hatte Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer dem Landkreis bereits die Unterstützung des Landes zugesagt.

Unterstützung in allen Phasen

Der aktuelle Vorfall zeige, dass es im Umgang mit Cyber-Angriffen drei Phasen gibt, in denen die Landesbehörden Unterstützung anbieten können, sagten Steingaß und Ruhose: die Beratung zu Grundlagen der IT-Sicherheit und zu aktuellen möglichen Bedrohungen, die Unterstützung im Falle eines Cyber-Sicherheitsvorfalls sowie das Krisen-Management im Nachgang. In allen Phasen stünde das Land den Betroffenen zur Seite, so die Staatssekretäre. Im Akutfall ermittelten die Spezialistinnen und Spezialisten des Landeskriminalamts mit Hochdruck. Zugleich unterstützten sie die betroffene Stelle durch Beratung, etwa bei der Krisenkommunikation, erläuterte Steingaß. Daneben gäbe es seit einigen Jahren die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime im Landeskriminalamt, die Behörden und Unternehmen bei Cyber-Sicherheitsfragen und -vorfällen zur Verfügung stehe. Ergänzend biete auch der Verfassungsschutz über das Internet-Portal Cyberschutz RLP Unterstützung bei der Prävention vor Cyber-Spionage und -sabotage an, so Steingaß.

Schnell wieder handlungsfähig werden

Nach den akuten Cyber-Sicherheitsmaßnahmen müsse es jetzt darum gehen, die Handlungsfähigkeit der Kreisverwaltung zügig wiederherzustellen. Mit den Unterstützungsangeboten wolle das Land einen Beitrag dazu leisten, dass Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Pfalz-Kreis schnell wieder auf die Leistungen ihrer Verwaltung zugreifen können, sagte Ruhose bei dem Treffen. Das Digitalisierungsministerium habe dem Landkreis daher Unterstützung in verschiedenen Bereichen in Aussicht gestellt. So könne der Landkreis über den Landesbetrieb Daten und Information (LDI) IT-Dienstleistungen zur Wiederherstellung der IT-Infrastruktur in Anspruch nehmen. Im Rahmen einer Kooperation des Landes könne der Landkreis überdies direkt auf Spezialisten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugreifen, erläuterte Ruhose. (sib)

Aktuelle Informationen des Rhein-Pfalz-Kreises zu den Angriffsfolgen (Deep Link)
http://www.cyberschutz.rlp.de
https://mdi.rlp.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Rhein-Pfalz-Kreis, Rheinland-Pfalz, Cyber-Sicherheit



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Märkischer Kreis: Bedrohungslagen nehmen zu
[27.5.2024] Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht, der Märkische Kreis geht jedoch viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen. Das zeigt ein Bericht, den der IT-Sicherheitsbeauftragte des Märkischen Kreises jetzt im Digitalausschuss im Kreishaus Lüdenscheid vorgestellt hat. 
 mehr...
Der Märkische Kreis geht viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen.
OZG-Security: Wie sicher ist die Website?
[24.5.2024] Ein Web-Schnelltest, der im vergangenen Jahr im Rahmen einer OZG-Security-Challenge entwickelt wurde, steht jetzt als Open-Source-Software auf Open CoDE veröffentlicht – getreu dem Motto „Public Money – Public Code“. Geprüft werden sechs ausgewählte IT-Sicherheitsmaßnahmen der eingegebenen URLs. mehr...
Ein Schnelltest gibt Aufschlus über das IT-Sicherheits-Niveau einer Website. Der Test ist nun auf OpenCoDE verfügbar.
Brandenburg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz
[10.5.2024] Der Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht liegt vor. Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, die datenschutzrechtliche Bewertung von Facebook-Fanpages sowie die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs auf die Stadt Potsdam im Dezember 2022. mehr...
„Wer Künstliche Intelligenz einsetzt, muss die Risiken der Datenverarbeitung einschätzen können“, betont Brandenburgs LDA Dagmar Hartge.
Hessen: Fünf Jahre Cyber Competence Center
[2.5.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt. mehr...
Hessens Innenminister Roman Poseck forderte Kommunen auf, das Thema Cyber-Sicherheit ernst zu nehmen und bestehende Angebote zu nutzen.
10. Kommunaler IT-Sicherheitskongress : Ein Jahrzehnt Engagement
[26.4.2024] Zum 10. Kommunalen IT-Sicherheitskongress fanden sich knapp 700 Fachleute aus Ländern und Kommunen in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Landkreistags ein. Die Veranstaltung markiert ein Jahrzehnt des kommunalen Engagements im Bereich Cyber-Sicherheit. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
Aktuelle Meldungen