Pforzheim:
Ordnungswidrigkeiten online anzeigen


[12.12.2022] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können an die Stadt Pforzheim online übermittelt werden. Möglich macht das die Anbindung an das Portal service-bw, das die entsprechende Eingabemaske vorhält. Ebenso kann ein städtisches Online-Formular für die Anzeige genutzt werden.

Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr können in Pforzheim jetzt komplett online zur Anzeige gebracht werden. Wie die Stadt in Baden-Württemberg mitteilt, funktioniert dies über das Portal service-bw, das auf der städtischen Website verlinkt ist und eine entsprechende Eingabemaske vorhält. Voraussetzung dafür sei eine vorherige einmalige Registrierung und damit ein eigenes Konto bei service-bw. Alternativ könne aber auch das städtische Online-Formular verwendet werden. Dieses sei grundlegend überarbeitet und aktualisiert worden und stehe ebenfalls auf der Pforzheimer Website zum Download bereit. Es könne händisch oder elektronisch ausgefüllt werden.
Der Leiter des Amts für öffentliche Ordnung, Jürgen Beck, hat das neue Online-Angebot mit vorangetrieben. „Wir bitten darum, die Eingabemaske oder das bereitgestellte Formular immer unbedingt vollständig auszufüllen und auch Beweisfotos zu übersenden. Unvollständige oder offensichtlich wahrheitswidrige Anzeigen können nicht bearbeitet werden“, sagt er. Privatanzeigen, die alle beschriebenen Voraussetzungen erfüllen, würden dagegen zu einer Anhörung sowie einem Verwarnungs- und gegebenenfalls auch Bußgeldverfahren führen. „Hier gibt es im Ergebnis keinen Unterschied zu einer städtischen Anzeige des Gemeindevollzugsdiensts, weshalb auch die persönliche Verifizierung im Vorfeld so wichtig ist“, erklärt Beck. Der Amtsleiter hebt hervor, dass mit der neuen Serviceleistung einem vielfachen Wunsch aus der Bürgerschaft nachgekommen wird. „Die regulären Kontrollen des Gemeindevollzugsdiensts finden natürlich weiterhin statt. Den zusätzlichen, nicht ganz unerheblichen Prüfaufwand nehmen wir als moderne und dienstleistungsorientierte Verwaltung gerne in Kauf.“
Laut Oberbürgermeister Peter Boch und dem Ersten Bürgermeister Dirk Büscher setzt die Kommune mit dem neuen Angebot „einen weiteren Baustein auf dem Weg zur digitalen Verwaltung um“. Da die Smart City für die Bürgerinnen und Bürger im Umgang mit der Verwaltung einen ganz konkreten Mehrwert bringe, sollen die digitalen Dienstleistungen Schritt für Schritt ausgeweitet werden.
Bereits umgesetzt wurde beispielsweise die digitale Besuchersteuerung in der Kfz-Zulassungsbehörde (wir berichteten). Schon seit längerer Zeit sei die Online-Terminvergabe im Bürgercentrum und im Staatsangehörigkeitswesen möglich. Außerdem können Personenstandsurkunden online beantragt werden. (ve)

Privatanzeige Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr (Deep Link)
https://www.pforzheim.de
https://www.service-bw.de

Stichwörter: Fachverfahren, Pforzheim, Ordnungswidrigkeiten, Bürgerservice



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen