Axians Infoma:
Medienbruchfreier E-Rechnungsprozess


[22.12.2022] Die bayerischen Städte Erlangen, Memmingen und Illertissen sowie die baden-württembergische Gemeinde Langenargen haben den Infoma Rechnungsworkflow eingeführt. Sie verfügen somit über einen durchgängig digitalen Prozess rund um die Verarbeitung elektronischer Rechnungen.

In Bayern und Baden-Württemberg nimmt die digitale Transformation der Kommunen weiter an Fahrt auf. Das zeigen laut Axians Infoma mehrere Projekte, die das Unternehmen derzeit in den Bundesländern umsetzt. Insbesondere die Einführung des Infoma Rechnungsworkflows habe im Jahr 2022 bei einer Reihe von Verwaltungen auf dem Programm gestanden. Dazu zählen die bayerischen Städte Erlangen, Memmingen und Illertissen sowie die baden-württembergische Gemeinde Langenargen. Sie verfügen laut Anbieter nun über einen durchgängig digitalen Prozess, der gleichermaßen Arbeitskomfort, Effizienz und Transparenz bei der Rechnungsbearbeitung steigert. In beiden Ländern sind die Kommunen mittlerweile verpflichtet, elektronische Rechnungen anzunehmen und zu verarbeiten. Dafür brauche es durchgängig digitale Prozessketten. Auf diesem Weg gehöre die vollautomatisierte Rechnungsbearbeitung zu den grundlegenden Schritten. Lückenlos fortsetzen lasse sich der medienbruchfreie Ablauf unter anderem mittels künstlicher Intelligenz (KI), welche die E-Rechnungsdaten aus jedem Format anreichert sowie der anschließenden digitalen Freigabe und automatischen Archivierung.
In Memmingen und Illertissen sei der elektronische Rechnungsworkflow vollständig im kameralen Finanzwesen integriert. Erlangen und Langenargen nutzen ihn in der doppischen Version des Infoma-Verfahrens. In beiden Varianten wird die gesamte Prozesskette laut Axians Infoma aber vom Scannen bis zur Verbuchung der Rechnung optimal unterstützt. Das Fazit aller vier Beispielkommunen falle daher überaus positiv aus. (ve)

https://www.axians-infoma.de

Stichwörter: Finanzwesen, Axians Infoma, E-Rechnung, Erlangen, Memmingen, Illertissen, Langenargen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
E-Rechnung: Pflicht als Chance Bericht
[25.6.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.6.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten Bericht
[20.6.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
In sechs Stufen zur E-Rechnung.
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege Bericht
[27.3.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.
E-Rechnung: Der Umstieg kommt Bericht
[26.3.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
Aktuelle Meldungen