Metropolregion Rhein-Neckar:
Beschäftigte im Ausländerwesen entlasten


[9.1.2023] Die Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar fördert den Wissensaustausch unter Ausländerbehörden, um die Fachkräftezuwanderung zu erleichtern. Die Online-Plattform „Gemeinsam. Wissen. Nutzen.“ ist ein Qualifizierungsangebot für 22 Ausländerbehörden.

Personalmangel, häufige Gesetzesänderungen und intransparente Rechtslage: Die mehr als 540 Ausländerbehörden in Deutschland beklagen seit Längerem strukturelle Überlastung. Durch den Zulauf der Geflüchteten aus der Ukraine seit Frühjahr 2022 hat sich die Lage für die Kommunen und zuständigen Behörden nochmals drastisch verschärft. In der Metropolregion Rhein-Neckar wird nun ein gemeinsames Wissensmanagement etabliert. Damit sollen die Prozesse bei den Behörden – vor allem im Hinblick auf Einbürgerung und Fachkräftezuwanderung – verbessert werden. Dies berichtet die Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar (MRN).
Im Projekt „Gemeinsam. Wissen. Nutzen.“ knüpft MRN an eine erfolgreiche Zusammenarbeit der 22 Ausländerbehörden in den drei zugehörigen Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen an. Im Kern geht es dabei um Wissensmanagement, das nach Einschätzung der Regionalentwicklungsgesellschaft auch in der Verwaltung zunehmend an Bedeutung gewinne. Ursache dafür sei der demografische Wandel – wertvolles explizites und implizites Wissen gehe verloren, wenn Fachkräfte eine Behörde verlassen. Gleichzeitig steigt der Effizienzanspruch, und Aufgaben verteilen sich auf weniger Beschäftigte. Hier können innovative Informationstechnologien zum Wissensmanagement einen wichtigen Beitrag leisten, um Fachkräfte aus dem Ausland verzögerungsfrei anwerben, beschäftigen und integrieren zu können.

Wirtschaft profitiert bei der Fachkräftesuche

Es seien laut MRN vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die den bürokratischen Prozess scheuen, der einem Aufenthaltstitel für eigentlich dringend benötigtes Personal vorausgeht. Nun sei in Abstimmung mit der regionalen Fachkräftestrategie eine gemeinsame Plattform aufgebaut worden, um es Unternehmen zu erleichtern, ausländische Fachkräfte zu gewinnen und sich zu vernetzen. Die Plattform ermöglicht den geschützten, informellen Austausch von Unternehmen untereinander, aber auch mit beteiligten Institutionen. Die technische Basis dieser Plattform kommt vom IT-Dienstleister Innoloft.

Qualifizierungsangebot für Ausländerbehörden

Die neu entwickelte Plattform ergänzt das bereits bestehende Angebot der Verwaltungsplattform KommunalCampus, die 2021 ebenfalls von der Metropolregion Rhein-Neckar initiiert wurde. Dort finden Migrationsbehörden passgenaue und praxisbezogene Online-Kurse zu Grundlagen des Ausländerrechts. Das Angebot enthält ebenfalls Schulungen zur Anwendung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes.
Das Projekt „Gemeinsam. Wissen. Nutzen.“ wurde mit Mitteln von insgesamt rund 220.000 Euro aus dem europäischen Asyl- Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) kofinanziert. Es wurde laut MRN auch bereits bei der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung Reem Alabali-Radovan vorgestellt, um die bundesweite Einführung auf den Weg zu bringen. (sib)

https://www.m-r-n.com
Virtuelles Netzwerk „Ausländische Fachkräfte“ (Deep Link)
https://www.kommunalcampus.net

Stichwörter: Personalwesen, Metropolregion Rhein-Neckar, Ausländerwesen, Weiterbildung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Nolis: Neue Kunden für Recruiting-Lösung
[29.5.2024] Anbieter Nolis konnte mehrere neue Kunden für seine Lösung NOLIS | Recruiting gewinnen, die damit ihr Stellenbesetzungsverfahren digitalisieren. mehr...
New Work: Büro der Zukunft Bericht
[30.4.2024] Seit Ende vergangenen Jahres testet der hessische IT-Dienstleister ekom21 in einem Pilotprojekt in Kassel mit rund 50 Mitarbeitenden eine ganz neue Arbeitswelt. Die bisherigen Erkenntnisse sind vielversprechend. mehr...
Offene Flächen fördern den kommunikativen Austausch.
Kreis Mayen-Koblenz: Weiterbildung online
[24.4.2024] Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz legt einen Fokus auf Mitarbeiterförderung und möchte mit dem Online-Weiterbildungsangebot MYK-Akademie eine neue Marke als moderner Arbeitgeber etablieren. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: Freude über den gelungenen Start der MYK-Akademie.
Ludwigshafen: Zukunftskompetenzen vermitteln
[18.4.2024] Mit ihrem Projekt „Vernetzung und Kompetenzentwicklung im öffentlichen Dienst“ setzt die Stadt Ludwigshafen Maßstäbe in der Personalentwicklung. Die Stadt bietet ihren Beschäftigten bedarfsorientierte Fortbildungen, die sich an einem zuvor entwickelten Kompetenzmodell orientieren. mehr...
Der Startschuss für das Qualifizierungsprogramm der Stadt Ludwigshafen ist offiziell gefallen.
Personalwesen: KI hilft beim Recruiting Bericht
[11.4.2024] Die Bewältigung des Arbeitskräftemangels entscheidet über die künftige Leistungsfähigkeit der Kommunen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich Prozesse nicht nur mit weniger Personal abwickeln, auch das Personal-Management selbst kann optimiert werden. mehr...
KI kann etwa bei der Vorauswahl geeigneter Bewerber helfen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen