Kassel:
Stadt startet eID-Kampagne


[11.4.2023] Mit einer eID-Kampagne wirbt die Stadt Kassel dafür, die eID-Funktion des Personalausweises zu aktivieren.

Am Kassel Service Point im Warenhaus Galeria können sich Bürger jetzt über die Vorteile der eID informieren. Schnell die Punkte in Flensburg einsehen, die 200 Euro Einmalzahlung für Studierende und Berufs- sowie Fachschüler beantragen und dann den Führerschein beantragen oder gleich das Auto anmelden. Was früher mit vielen Behördengängen verbunden war, geht heute auch von zu Hause aus mit der Online-Ausweisfunktion (eID) des Personalausweises. Allerdings haben viele Bürger die eID-Funktion ihres Ausweises noch nicht aktiviert.
Das will die Stadt Kassel ändern und hat dazu nun eine eID-Kampagne gestartet. Wie die Kommune berichtet, gibt es am Kassel Service Point im Warenhaus Galeria neben allgemeinen Informationen deshalb jetzt auch die Möglichkeit, die Online-Ausweisfunktion direkt auszuprobieren. „In einem ersten Schritt wollen wir die digitalen Kompetenzen gerade junger Menschen mithilfe von Multiplikatoren aus dem Bildungssektor ausbauen. Anlass ist die bundesweite Energiepreispauschale für Studierende und Fach- sowie Berufsschülerinnen und -schüler“, erklärte dazu Kassels Bürgermeisterin Ilona Friedrich. Gemeinsam mit dem Verein buergerservice.org bietet das Bürgeramt der Stadt Kassel am 25. April 2023 im Rahmen der eID-Kampagne Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikatoren an. „Diese können dann ihr Wissen in der Universität, in Jugendeinrichtungen und in Schulen weitergeben“, meint Kassels Bürgeramtsleiterin Anja Morell.
Wie die Stadt Kassel weiter mitteilt, können aktuell rund 60 Serviceleistungen der Stadtverwaltung mit der eID genutzt werden. Voraussetzung ist sie beispielsweise bei der Kfz-Zulassung oder zum Beantragen des Führungszeugnisses. Die Hürden zur Nutzung der eID seien dabei inzwischen deutlich geringer. „Bei der Einführung der eID-Funktion vor mehr als zehn Jahren waren die Anforderungen an die Nutzer noch hoch“, so Anja Morrell. „Man brauchte ein Kartenlesegerät, welches sich jedoch nur wenige Personen beschafft haben und es gab kaum Angebote, sodass die Motivation gering war, sich darum zu kümmern.“ Heute reiche ein aktuelles, NFC-fähiges Smartphone aus, welches mit dem Chip des Ausweises kommunizieren könne. „Viele kennen das bereits über das sichere und kontaktlose Bezahlen.“ (bw)

https://www.kassel.de/eid

Stichwörter: Digitale Identität, eID, Kassel

Bildquelle: Stadt Kassel/Schoelzchen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Willingen: Innovation im Tourismus Bericht
[11.6.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...
Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.
Kommentar: Mit Stempel und Siegel Bericht
[10.6.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID Bericht
[5.6.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen