Brandenburg an der Havel:
Kooperation mit der TH


[13.4.2023] Die Stadt Brandenburg an der Havel und die Technische Hochschule Brandenburg haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Bildungseinrichtung wird die Kommune bei der Digitalisierung unterstützen.

Brandenburg an der Havel: TH unterstützt Digitalisierung der Verwaltung. Um die Stadt Brandenburg an der Havel bei Digitalisierungsprozessen in der Verwaltung zu unterstützen, hat die Technische Hochschule Brandenburg einen umfassenden Kooperationsvertrag vereinbart. „Die Technische Hochschule Brandenburg ist ein wichtiger Bestandteil der Stadt Brandenburg an der Havel und der Region Westbrandenburg. Wir verstehen uns als Akteurinnen und Akteure in der Region und freuen uns sehr, wenn wir uns aktiv einbringen und gemeinsam mit der Stadtverwaltung den Wandel gestalten können“, sagt Hochschulpräsident Professor Andreas Wilms. Oberbürgermeister Steffen Scheller ergänzt: „Es ist gut zu wissen, dass wir die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur direkt vor unserer Haustür finden, sondern sie auch an unserer Seite wissen.“ Die Digitalisierung greife in alle Bereiche der Verwaltung und die Entwicklung der technischen Möglichkeiten sowie des Bedarfs seitens der Bürgerinnen und Bürger wie auch der Verwaltungsmitarbeitenden schreite mit hoher Geschwindigkeit voran. Eine Herausforderung, die sich mit eigenen Fachkräften nur schwer abbilden lasse. „Es gibt viel zu tun und ich bin froh, dass wir dies nun zusammen anpacken.“
Wie die Hochschule mitteilt, orientiert sich der Kooperationsvertrag an der Digitalen Agenda der Stadt. Die Verwaltung soll unter anderem mit fachlicher Beratung dabei unterstützt werden, hybride Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung zu ermöglichen. Geplant ist, ein technisches Leistungsverzeichnis für den Rolandsaal zu erstellen, sodass dort parallel zu den Sitzungen vor Ort auch interaktive Videokonferenzen stattfinden können. Außerdem könne die TH Brandenburg die Verwaltung beim Vorantreiben der Digitalisierung unterstützen. Die zuständige Beigeordnete Susanne Fischer erläutert: „Wir möchten unter anderem eine interne Verwaltungs-, Lern- und Wissensplattform aufbauen. Mit diesem Lern-Management-System können perspektivisch interne Fortbildungen organisiert und gezielt Informationen an die gewünschten Empfängerinnen und Empfänger verteilt werden.“

Erweiterter Einsatz für LoRaWAN

Als fachlicher Hauptansprechpartner aufseiten der Hochschule fungiert André Nitze, der eine Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Technologien und Anwendungen des Internet of Things, bekleidet. Bisher hat er nach Angaben der Hochschule in Zusammenarbeit mit der Stadt sowie mit den Stadtwerken bestimmte Verteilerpunkte mit LoRaWAN-Technologie ausgestattet. Diese Technologie werde ein wichtiger Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung bleiben. Aktuell würden Anwendungsbereiche wie die Auswertung des Straßenverkehrs und des Parkverhaltens oder die Zählung von touristischen Besucherströmen geprüft. Ebenfalls geplant sei, die Pegelstände an verschiedenen Gewässern der Stadt mithilfe von Sensoren automatisch und tagesaktuell aufzuzeichnen. Die ersten Daten sollen bereits im April 2023 erfasst werden. (ba)

https://www.stadt-brandenburg.de
https://www.th-brandenburg.de

Stichwörter: Panorama, Brandenburg an der Havel, Technische Hochschule Brandenburg

Bildquelle: THB/Oliver Karaschewski

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen