Niedersachsen:
Wohngeld durchgehend digital


[20.6.2023] Nach verschiedenen Antragsverfahren im Themenfeld Gesundheit und im Bereich Bauvorhaben hat das Land Niedersachsen das Antragsverfahren auf Wohngeld digitalisiert. Der nunmehr durchgehend digitale Behördengang steht ab sofort allen niedersächsischen Kommunen zur Verfügung.

Im Rahmen der OZG-Umsetzung hat der Landesbetrieb IT.Niedersachsen im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport den Online-Service Wohngeld entwickelt. Ziel ist es, die Antragstellung zu vereinfachen und die Bearbeitung zu beschleunigen. Nach einer Testphase steht der digitale Behördengang jetzt allen niedersächsischen Kommunen zur Verfügung, teilt das Innenministerium mit. Damit gebe es vom Beantragen des Wohngeldes bis zur Auszahlung ab sofort eine durchgängig digitalisierte Lösung, so Landes-CIO Horst Baier. Seit der Einführung des neuen Wohngeldgesetzes im Januar 2023 sei die Anzahl der Anspruchsberechtigten deutlich angestiegen. Diese Entwicklung habe zu einem erheblichen Mehraufwand bei den Kommunen geführt. Nach einer groben Schätzung sähen die Kommunen in Deutschland dadurch einen zusätzlichen Personalbedarf von rund 10.000 Stellen, so das Innenministerium in Niedersachsen. Das digitale Antragsverfahren könne Entlastung bringen – lange Bearbeitungszeiten und komplizierte Antragsverfahren gehörten damit der Vergangenheit an, ist Baier überzeugt.

Anbindung an verschiedene Fachverfahren möglich

Der neue Online-Dienst kann ab sofort von den Kommunen genutzt und an die bestehenden Fachverfahren angebunden werden. Online-Anträge können dann über das Niedersächsische Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online (NAVO) gestellt werden. Der Zugriff auf das Antragssystem erfolgt über das Servicekonto Niedersachsen. Mehr als die Hälfte der niedersächsischen Kommunen nutzt laut Ministeriumsangaben das ebenfalls von IT.Niedersachsen entwickelte Fachverfahren nds-Wohngeld, das die Prozesse vom Bearbeiten der Anträge bis zur Wohngeldauszahlung unterstützt. Den Kommunen, die
das digitale Wohngeld-Antragsverfahren von IT.Niedersachsen nicht einsetzen, wird zusätzlich ein Online-Dienst aus Schleswig-Holstein angeboten, der im Rahmen der OZG-Umsetzung für den bundesweiten Einsatz entwickelt wurde. Auch hier erfolgt eine Verbindung mit den Fachverfahren, um eine automatisierte Weiterleitung von Antragsdaten zu ermöglichen. (sib)

https://service.niedersachsen.de
https://www.mi.niedersachsen.de

Stichwörter: Fachverfahren, Niedersachsen, OZG, Wohngeld



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen