Open Source:
Neues Angebot von Telekom und Partnern


[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung.

Der Open-Source-Ansatz ist ein wichtiges Element in der Strategie zur Stärkung des Datenschutzes und der digitalen Souveränität. Bund und Länder berücksichtigen die Open-Source-Nutzung innerhalb der öffentlichen Verwaltung zunehmend auch auf politischer und gesetzlicher Ebene. So hat die Bundesregierung die Stärkung der digitalen Souveränität mit offenen Standards und Open Source im Koalitionsvertrag festgehalten. Derzeit erarbeitet das Zentrum für digitale Souveränität im Auftrag der Bundesregierung die entsprechende Strategie. Datenschutz und offene Quellcodes spielen hierbei eine zentrale Rolle. Thüringen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg haben Open Source bereits in Landesgesetzen verankert. Auch Nordrhein-Westfalen setzt auf freie Programme. Die EU-Kommission will nach Möglichkeit künftig ebenfalls mit Open Source arbeiten und die digitale Souveränität in den Mitgliedstaaten weiter stärken.
Nun stellt die Telekom gemeinsam mit weiteren Partern den Behörden in Deutschland ein neues Angebot mit offener Software vor. Gerade der Bereich E-Government sei auf DSGVO-konforme, sichere und vertrauenswürdige Software-Lösungen angewiesen, betont die Telekom. Alle Produkte des Telekom-Angebots stammen daher nicht nur aus Europa, sondern erhöhen durch offene Standards zudem die digitale Souveränität, erleichtern den Datentransfer und berücksichtigen alle Vorgaben für die öffentliche Verwaltung. Bei der Implementierung bestehe zudem die Wahl zwischen eigenen Rechenzentren und den Plattformen der Telekom, zum Beispiel der Open Telekom Cloud. Dabei setzt die Telekom auf ein breites Technologie- und Partnernetzwerk, dem aktuell die Unternehmen Grommunio, Univention, Nextcloud, owncloud, Mattermost, Jitsi, Element Software, Open xchange, Big Blue Button und OpenTalk angehören. Die Telekom bietet Open-Source-Produkte als integrierte Gesamtlösung an. Kunden können aber auch einzelne Module daraus bestellen. (sib)

Details zum Angebot (Deep Link)
https://public.telekom.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Univention, Deutsche Telekom, Open Source



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Mönchengladbach: BIM baut Brücke(n) Bericht
[14.6.2024] Der pilothafte Einsatz von Building Information Modelling (BIM) bei einem Brückenneubau in Mönchengladbach zeigt, welche Vorteile die neue Methodik mit sich bringt. In der praktischen Anwendung wurden aber auch die Herausforderungen deutlich. mehr...
Neubau der Brücke Bettrather Straße: Visualisierung des Siegerentwurfs.
Nürnberg: Neues Rechenzentrum in Betrieb
[12.6.2024] Nürnberg hat Teile der städtischen IT-Systeme in ein neues, leistungsstarkes Rechenzentrum von noris network umgezogen. Dieses setzt auch in puncto Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Maßstäbe. mehr...

Die Stadt Nürnberg hat ein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen.
OWL-IT: Low-Code-Plattform in der Einführung
[11.6.2024] Die Low-Code-Plattform Axon Ivy führt der Zweckverband OWL-IT für sich und seine Verbandskommunen ein. Verwaltungen sollen damit in die Lage versetzt werden, Prozesse selbstständig zu digitalisieren. Die Einführung ist im Mai gestartet. mehr...
OWL-IT: Alle Beteiligten ins Boot geholt – vor gut einem Jahr trafen sich IT-Dienstleister und Kommunen zum Kick-off für die Beschaffung der Low-Code-Plattform.
ekom21: Energieeffizientes Rechenzentrum
[6.6.2024] Mit der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe hat der IT-Dienstleister ekom21 einen zukunftsweisenden Schritt für den energieeffizienten Betrieb seines Rechenzentrums gemacht. 
 mehr...
ekom21 heizt angrenzende Arbeits- und Büroflächen künftig mit Abwärme aus dem Rechenzentrum.
Termin-Management: Effiziente Lenkung Bericht
[31.5.2024] Eine gut organisierte Besuchersteuerung verbessert die Verwaltungsabläufe und stärkt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung. Die Implementierung einer modernen Software-Lösung unterstützt Kommunen hierbei. mehr...
Eine moderne Online-Terminvereinbarung sorgt bei Kommunen und Bürgern gleichermaßen für Übersicht.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen