Governikus:
Fortschritte beim Unternehmens-Postfach


[20.10.2023] Zum einheitlichen Unternehmenskonto gehört ein erweitertes Postfach, das die sichere Kommunikation mit unterschiedlichsten Verwaltungsressorts gewährleisten soll. Nun wurde das erstes Fachverfahren erfolgreich an das Postfach angebunden.

Das einheitliche Unternehmenskonto wird im Zuge der OZG-Umsetzung im Auftrag des Bundes und der Länder kooperativ durch die Bundesländer Bayern und Bremen entwickelt. Das auf der etablierten ELSTER-Technologie basierende Unternehmenskonto soll Unternehmen bundesweit den Zugang zu Verwaltungsleistungen und die Kommunikation zwischen Unternehmen und Behörden ermöglichen. Ein wichtiges Element ist das erweiterte Postfach.
Bereits im Juli hat der Software-Anbieter Governikus im Auftrag des Landes Bremen die erste Ausbaustufe des erweiterten Postfachs im einheitlichen Unternehmenskonto in Betrieb gesetzt. Nun berichtet das Unternehmen, dass es das erste Fachverfahren erfolgreich angebunden hat: Mit dem digitalen Präqualifizierungsservice können Unternehmen ihre Eignung für die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungsverfahren bereits vor einer Ausschreibung nachweisen und einen Eintrag in amtliche Verzeichnisse beantragen. Im erweiterten Postfach finden Unternehmen dann alle Nachrichten mit Informationen über den Status ihrer Präqualifizierung.

Bis 2024 voller Funktionsumfang

Das erweiterte Postfach erlaubt auf Basis von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung die Abbildung von Unternehmensstrukturen mit den damit einhergehenden Zugriffsrechten, es ist direkt per Browser erreichbar. Mit der Ausbaustufe 1 sind Verwaltungen ab sofort in der Lage, ihre Dienstleistungen über die standardisierten Schnittstellen in ihre Online-Angebote zu integrieren. In den Ausbaustufen 2 und 3, deren Fertigstellung Governikus für Ende 2023 avisiert, sollen die vollumfänglichen Funktionalitäten zur Verfügung gestellt werden, unter anderem hinsichtlich der Organisationsstrukturen und Zugriffsberechtigungen. Ab 2024 soll einer vollumfänglichen digitalen Kommunikation zwischen Unternehmen und Behörden somit laut Governikus nichts mehr im Weg stehen.

Nutzung aktueller Verschlüsselungstechnik

Mit dem aktuellen Entwicklungsstand präsentiert Governikus nach eigener Aussage zudem zwei Innovationen in der sicheren elektronischen Kommunikation: Die erste ist die Proxy Re-Encryption, Wiederverschlüsselungsschemata, die eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung für Funktionspostfächer ermöglichen. Die Nachrichten werden dabei zu keinem Zeitpunkt als Klartext abgelegt. Die zweite Innovation stellt der offene Standard WebAssembly dar – ein Programmformat, in das andere Programmiersprachen übersetzt werden können und das für viele Browser verfügbar ist. Mithilfe von WebAssembly wird die Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten direkt im Browser der Nutzenden ausgeführt. So steht die Entschlüsselung erst am tatsächlichen Ende des Kommunikationsprozesses.
Governikus ruft interessierte Unternehmen und Verwaltungen auf, sich an der Pilotierung des erweiterten Postfachs zu beteiligen – die gewonnenen Erkenntnisse könnten einen wichtigen Beitrag zur agilen Umsetzung des erweiterten Postfachs leisten. (sib)

https://www.governikus.de
Kontaktformular für Pilotierungs-Interessierte (Deep Link)

Stichwörter: Digitale Identität, Governikus, OZG, Unternehmenskonto, Fachverfahren



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Willingen: Innovation im Tourismus Bericht
[11.6.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...
Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.
Kommentar: Mit Stempel und Siegel Bericht
[10.6.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID Bericht
[5.6.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen