Innovatives Management 2023:
Kreativität im Fokus


[24.11.2023] Unter dem Motto „Kreativität statt Bürokratie“ stellte der Kongress Innovatives Management der Firma MACH die Bedeutung von Freiräumen in den Mittelpunkt.

Podiumsdiskussion auf dem Innovativen Management über den „Endgegner Bürokratie“. Der 23. Kongress Innovatives Management der Firma MACH am 14. November 2023 in Lübeck beschäftigte sich mit der Frage, wie der Wandel in öffentlichen Verwaltungen vorangetrieben werden kann. Unter dem Motto „Kreativität statt Bürokratie“ wurde insbesondere die Bedeutung von Freiräumen hervorgehoben. Die Diskussion um den Grad der politischen Einmischung in die Verwaltung und die Frage nach mehr oder weniger Freiräumen für die Beschäftigten prägten den Kongress. Die 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der öffentlichen Verwaltung tauschten sich intensiv aus und erhielten durch ein abwechslungsreiches Programm neue Impulse.
Matthias Kohlhardt, Vorstandsvorsitzender der MACH-Gruppe und Gastgeber des Kongresses, betonte zu Beginn die Notwendigkeit, die Digitalisierung voranzutreiben. „Die Digitalisierung der Verwaltung braucht mehr Tempo, nicht heute, nicht morgen, sondern gestern“, so Kohlhardt in seiner Eröffnungsrede. Er betonte die Notwendigkeit des Bürokratieabbaus und die entscheidende Rolle von Führungskräften, die die Digitalisierung vorleben und vorantreiben. Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hob die Vorbildfunktion Skandinaviens hervor und betonte die Notwendigkeit einer konsequenten Automatisierung und eines generellen Kulturwandels in der Verwaltung. „Verwaltung kann auch Innovationstreiber sein“, so Schrödter.
Ann-Cathrin Riedel, Geschäftsführerin des Netzwerks NExT und Digitalrätin, betonte in ihrem Impulsvortrag die Wichtigkeit einer optimistischen Grundstimmung im Verwaltungsumfeld. Sie betonte, dass die Digitalisierung der Verwaltung kein Nice-to-have sei, sondern wichtig für alle. „Pessimismus bringt uns nicht weiter – Alarmismus aber auch nicht“, so Riedel. Professor Sascha Friesike von der Universität der Künste Berlin stellte in seiner Keynote zwei Herausforderungen für die deutsche Verwaltung heraus: den digitalen Wandel und den Fachkräftemangel. Er betonte die Notwendigkeit, geeignete Rahmenbedingungen für mehr Kreativität in der Verwaltungsarbeit zu schaffen.
Die Podiumsdiskussion, moderiert von Basanta Thapa, Geschäftsführer des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ), konzentrierte sich auf die Frage, wie gewachsene Strukturen in den Verwaltungen überwunden werden können. Als Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Digitalisierung wurden eine gründliche Prozessanalyse, politische Rahmenbedingungen sowie die Förderung von Netzwerken und Führungskräften, die Chancen zulassen, identifiziert.
Am Nachmittag tauchten die Besucher aus Verwaltung, digitaler Wirtschaft und Forschung in Workshops und Trainings ein, um über effizientere und nachhaltigere Prozesse zu diskutieren. Themen wie „Das Modellamt – Simulieren statt Experimentieren“ und „Vollgas für E-Government“ ermöglichten den interdisziplinären Austausch und die Integration von Praxiserfahrungen in den Arbeitsalltag. (al)

https://www.mach.de/ima

Stichwörter: Kongresse, Messen, MACH AG, Innovatives Management

Bildquelle: MACH AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
Aktuelle Meldungen