Barometer Digitale Verwaltung:
Der Digitalisierungsdruck steigt


[15.12.2023] Die Beratungsagentur Next:Public hat Ergebnisse ihrer Studie „Barometer Digitale Verwaltung“ veröffentlicht. Demnach muss die Digitalisierung nicht nur aus Gründen der Effizienz beschleunigt werden, sondern auch, um im Wettbewerb um Personal als attraktiver und moderner Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.

Das Barometer Digitale Verwaltung steht deutlich auf Modernisierung. 
Im öffentlichen Sektor zeigt sich ein wachsendes Verlangen nach einer umfassenden Modernisierung. Der Digitalisierungsdruck kommt dabei nicht mehr nur von außen, sondern zunehmend von innen: Die Verwaltungsmitarbeitenden signalisieren deutlich, dass sie bereit sind, den digitalen Wandel voranzutreiben. Wie attraktiv die Beschäftigten den öffentlichen Dienst dabei als Arbeitgeber einschätzen, welche Erwartungshaltung sie gegenüber der Verwaltungsdigitalisierung hegen und inwiefern sie sich im Bereich IT-Sicherheit auskennen, hat die Beratungsagentur Next:Public im Rahmen der Studie „Barometer Digitale Verwaltung“ untersucht. 
Ein wesentliches Ergebnis der Umfrage mit 3.900 Teilnehmenden aus dem öffentlichen Dienst in Bund, Ländern und Kommunen: Die grundsätzliche Bindung der Beschäftigten zum öffentlichen Dienst ist zwar hoch, dessen Strahlkraft bleibt jedoch auf der Strecke. So würden laut der Studie nur 15 Prozent der Befragten ihren aktuellen Arbeitgeber weiterempfehlen. Zudem bewerten die Beschäftigten die bestehenden Rahmenbedingungen als nicht optimal. Zwar geben rund zwei Drittel der Befragten an, mit ihrer aktuellen Tätigkeit und Position in der Verwaltung zufrieden zu sein, aber nur 38 Prozent empfinden ihr Arbeitsumfeld als inspirierend und nur ein Viertel der Befragten ist der Überzeugung, dass sie beim derzeitigen Arbeitgeber ihr volles Potenzial abrufen können, weil etwa zu selten individuelle Entwicklungsmöglichkeiten angeboten werden.

Chancen der Digitalisierung nutzen

Des Weiteren gab im Zuge der Umfrage ein Großteil der Befragten an, dass die eigene Behörde die Chancen der Digitalisierung nicht nutze – dabei herrscht aufseiten der Beschäftigten eine starke Offenheit gegenüber neuen Technologien und Anwendungen: 38 Prozent ihrer Aufgaben könnten die Verwaltungsmitarbeitenden nach eigenen Angaben automatisiert bearbeiten. Das entspricht gegenüber 2021 einem Plus von neun Prozentpunkten. Die Studie zeigt auch, dass das Thema Künstliche Intelligenz bei den Befragten auf eine hohe Offenheit trifft, im Arbeitsalltag aber nur in den wenigsten Fällen eine Rolle spielt. Sorgen bereitet die Digitalisierung den Befragten nur selten. Vielmehr wünschen sie sich, von ihrer Behörde bei der Digitalisierung mehr mitgenommen zu werden. 
„Wir haben in den vergangenen Jahren oft darüber gesprochen, dass die Wirtschaft, die Politik und die Bürgerinnen und Bürger eine digitale Verwaltung einfordern. Mittlerweile müssen wir ganz klar sagen, dass diese Erwartungshaltung auch aufseiten der Verwaltungsmitarbeitenden besteht, die Organisation als solche dem aber nicht gerecht wird. Das gilt es dringend zu ändern“, kommentiert Carsten Köppl, Geschäftsführer Next:Public, die Ergebnisse.

IT-Sicherheit in den Fokus rücken


Mit zunehmender Digitalisierung gewinnt außerdem das Thema IT-Sicherheit für den öffentlichen Sektor immer mehr an Bedeutung. Dabei offenbaren sich seitens der Verwaltungen kritische Engpässe: Nur 22 Prozent der befragten IT-Sicherheitsbeauftragten erklären, dass ihre Verwaltungen personell gut aufgestellt sind. Jeder zweite klagt über offene Vakanzen; zudem verfüge das letztlich eingestellte Personal nur selten über eine adäquate Ausbildung, sondern werde lediglich durch Schulungen befähigt. Bemerkenswert: Über mangelnde finanzielle Ressourcen beschweren sich die befragten IT-Sicherheitsbeauftragten in der Umfrage kaum. 
Wie die Studie laut Next:Public weiter deutlich macht, besitzt das Thema IT-Sicherheit auch organisatorisch noch nicht den erforderlichen Stellenwert. Schulungen würden nicht konsequent verpflichtend, sondern teilweise nur freiwillig oder auch gar nicht angeboten, eine Berichterstattung an die Leitungsebene finde im besten Fall halbjährlich statt.

Das volle Potenzial entfalten


Aus der Studie lasse sich das Fazit ziehen, dass die Digitalisierung in den Verwaltungen deutlich beschleunigt werden muss, fasst Next:Public zusammen – nicht nur um Effizienzgewinne zu realisieren, sondern auch, um im Wettbewerb um Personal als attraktiver und moderner Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Um das volle Potenzial der Mitarbeitenden im öffentlichen Sektor zu entfalten, gelte es zudem, deren Fähigkeiten individueller zu fördern. Gleichzeitig müsse das Thema IT-Sicherheit stärker als bisher in den Fokus gerückt werden.
 Das Barometer Digitale Verwaltung wurde als Initiative der Beratungsagentur Next:Public mit wissenschaftlicher Beratung und Begleitung der Hertie School of Governance und in Zusammenarbeit mit dem dbb beamtenbund und tarifunion (dbb) sowie den Unternehmen Fabasoft, Infora, MACH, Materna, Next und secunet realisiert.
 (bw)

https://nextpublic.de/barometer-digitale-verwaltung

Stichwörter: Panorama, Studie, Next:Public, Personalwesen, IT-Sicherheit

Bildquelle: fantasticstudio/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen