Brandenburg:
Anträge gemeinsam effektiver entwickeln


[9.1.2024] In Brandenburg startet ein Projekt, in dessen Rahmen sich Kommunen, die Antragsassistenten für ihre OZG-Leistungen erstellen, vernetzen. Auf diese Weise sollen Assistenten nur noch einmal und nicht von jeder Kommune separat entwickelt werden. Im Januar findet ein Workshop für interessierte Kommunen statt.

In Brandenburg läuft unter dem Titel „EfA-Brandenburg – Gemeinsam Füreinander!“ ein landesweit einmaliges Kooperationsprojekt der Kommunen an. Mit bereits bestehenden Werkzeugen – dem OZG-Baustein Formularservice des Landes Brandenburg und der auf Dialog Brandenburg (DialogBB) bereitgestellten Austauschplattform für Online-Anträge – lassen sich unkompliziert Antragsassistenten erstellen und online anbieten. Mehrwert und Alleinstellungsmerkmal des jetzt gestarteten Projekts ist, dass die Assistenten kostenfrei für alle brandenburgischen Kommunen zur Mit- und Nachnutzung angeboten werden. Damit würden die Bedürfnisse vieler Kommunen in Brandenburg genau getroffen, heißt es in einer Meldung des Landkreises Elbe-Elster, bei dem derzeit die Fäden der Projektkoordination zusammenlaufen. Die kommunale Souveränität bleibe trotz der gemeinschaftlichen Nutzung einmal entwickelter und nachgenutzter Assistenten bestehen, denn individuelle Anpassungen bleiben möglich. Durch Verwendung eines Systems würde sich jedoch ein einheitliches Layout unter allen nutzenden Kommunen etablieren, das den Bürgerinnen und Bürgern einen Wiedererkennungswert liefern kann. „Dieses Projekt hat das Potenzial, ein enormer Einflussfaktor auf die Geschwindigkeit der Digitalisierung der Kommunen in Brandenburg zu werden“, sagt Benjamin David vom SB Verwaltungsmodernisierung im Landkreis Elbe-Elster, der das Projekt koordiniert.
Die Austauschplattform liefert den teilnehmenden Kommunen eine Übersicht, welche Online-Services aktuell in Bearbeitung sind. Somit muss ein und derselbe Antragsassistent nicht mehrfach von verschiedenen Kommunen erstellt werden. So werden die Aufgaben auf viele Schultern verteilt und personelle und finanzielle Ressourcen effektiv eingesetzt. Durch minimalen finanziellen Aufwand – den Kauf einer Software-Komponente – können viele Services erwartet werden.
Unterstützt wird das Vorhaben durch den Brandenburgischen IT-Dienstleister ZIT-BB und die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Technikunterstützte Informationsverarbeitung im Land Brandenburg (TUIV-AG). Auch die ersten Kommunen hätten sich der Idee bereits angeschlossen. Ein erster Workshop soll am 26. Januar 2024 stattfinden. (sib)

Weitere Informationen und Workshop-Anmeldung (Deep Link)
https://www.lkee.de
https://www.tuivnet.de
https://zit-bb.brandenburg.de/zit-bb/de

Stichwörter: Panorama, Brandenburg, EfA, OZG, Landkreis Elbe-Elster



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen