IT-Planungsrat:
Bund übernimmt den Vorsitz


[8.1.2024] Im Jahr 2024 übernimmt der Bund die Leitung des IT-Planungsrats. Nun soll eine zweite Phase der Neuausrichtung des Gremiums eingeleitet werden.

Bundes-CIO Markus Richter hat den Vorsitz des IT-Planungsrats übernommen. Mit Beginn des neuen Jahres übernimmt der Bund turnusgemäß den Vorsitz im IT-Planungsrat. Unter der Leitung von Markus Richter, Bundes-CIO und Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat, will das Gremium die bisherigen Aktivitäten zur Digitalisierung der Verwaltung, die das Land Hessen im Vorsitzjahr 2023 eingeleitet hat, fortsetzen und intensivieren.
Richter sagte: „Hessen hat sich besonders um die Einbindung der Kommunen, die Institutionalisierung der fünf Schwerpunktthemen des IT-Planungsrates, eine verlässliche Finanzplanung für die zahlreichen Projekte und die Zusammenarbeit mit den Fachministerkonferenzen einschließlich der neu gegründeten Digitalministerkonferenz verdient gemacht.“
Unter dem Bundesvorsitz 2024 soll eine zweite Phase der Neuausrichtung des Gremiums eingeleitet werden. Ziel sei es, in einem breiten Beteiligungsprozess das Ökosystem der digitalen Verwaltung auf allen Ebenen von den Gemeinden bis zur Europäischen Union zu aktivieren, heißt es in einer Pressemitteilung. Markus Richter erklärte: „Als Vorsitzender werde ich im Team mit den Ländern und der FITKO bei der Entwicklung der digitalen Strategie des Bundes mit Kreativität, Teamgeist und Mut die Weichen für eine zukunftsfähige Verwaltung in Deutschland stellen.“
Das strategische Ziel des IT-Planungsrates bleibe bestehen: Digitale Dienste flächendeckend auf Plattformen anbieten und auf einer verlässlichen Rahmenarchitektur aufzubauen. Die fünf Schwerpunktthemen Digitale Infrastruktur, Digitale Transformation, Digitale Anwendungen, Datennutzung und Datenschutz sowie Informationssicherheit bleiben laut Richter auf der Agenda des IT-Planungsrats. (al)

https://www.it-planungsrat.de/

Stichwörter: Politik, IT-Planungsrat

Bildquelle: BMI/Henning Schacht

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen