KI:
Ein Bot für Siegburg


[16.1.2024] Bei der Siegburger Stadtverwaltung soll künftig ein KI-gestützter Chatbot verschiedenste Bürgeranfragen nicht nur kompetent, sondern auch kontextsensibel und wortgewandt beantworten – in zahlreichen Sprachversionen. Verwaltungsmitarbeitende sollen so entlastet werden.

Die Stadt Siegburg hat einen neuen Chatbot, der KI-unterstützt Bürgeranfragen beantwortet – in rund 90 Sprachen. Die Stadt Siegburg hat einen neuen Chatbot. Erreichbar über die städtische Website soll der Bot, der vorläufig den Namen Siegburgi trägt, Bürgerinnen und Bürgern Informationen über Veranstaltungen und Aktivitäten in der Stadt bereitstellen – und dies laut einer Meldung der Stadt „kompetent und einfühlsam“ und in 90 verschiedenen Sprachen von Arabisch über Ukrainisch bis hin zu leichter Sprache.
Gefüttert wird der Chatbot mit sämtlichen Inhalten von siegburg.de, den Service- und Mitmach-Portalen, Artikeln des Newsletters siegburgaktuell der vergangenen 15 Jahre sowie allgemeinen Daten aus dem Internet. In einem weiteren Schritt sollen noch der Veranstaltungskalender und das Ratsportal eingebunden werden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bots bewirkt die eingesetzte KI, dass Antworten nicht auf Basis einer vordefinierten Reihe von Regeln gegeben werden, so die Stadt. Stattdessen suche das Sprachmodell semantisch nach passenden Auskünften mit Siegburg-Bezug und berechne mathematisch, welche Antwort die Unterhaltung zielführend fortsetzt. Bei sensiblen Angaben, wie beispielsweise dem Hinweis, in der Schule gemobbt zu werden, würden mögliche Unterstützungen und Kontaktstellen nicht nur rein sachlich aufgelistet, sondern um Hinweise ergänzt, die Einfühlungsvermögen zeigen sollen.

Auch Entlastung der Dienststellen erhofft

Die Stadt erhofft sich, mit dem Chatbot einen Mitarbeiter gefunden zu haben, der rund um die Uhr erreichbar ist, Zugang zu Informationen erleichtert und Auskunft in unterschiedlichen Lebenslagen gibt. Da Fremdsprachenmodule auch Behördendeutsch sinnvoll übersetzen können und nicht nur die einzelnen Wörter aneinanderreihen, beispielsweise beim Ausfüllen von Formularen, verspricht man sich auch eine Entlastung der städtischen Dienststellen. Vorgestellt wurde der Ansatz Mitte November 2023 im Digitalausschuss, die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Bremerhavener Agentur Neuraflow.
Da der Lernprozess des Chatbots mit der Veröffentlichung nicht abgeschlossen ist, sondern kontinuierlich fortgeführt wird, analysieren die Entwickler das Nutzerverhalten, um die Software zu optimieren. Einen endgültigen Namen für den Chatbot sucht die Stadt noch. Auf der Siegburger Partizipationswebsite können noch bis Ende Januar Namensvorschläge eingereicht werden. (sib)

https://www.siegburg.de
https://mitmachen.siegburg.de/chatbot

Stichwörter: Panorama, Siegburg, Chatbot, Künstliche Intelligenz, Bürgerservice, Neuraflow

Bildquelle: Stadt Siegburg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen