D21-Digital-Index:
Gesellschaft ist digital gespalten


[15.2.2024] 
Die Initiative D21 hat die Ergebnisse ihres D21-Digital-Index 2023/2024 vorgestellt. Demnach wird die deutsche Gesellschaft zwar immer digitaler – viele Bürgerinnen und Bürger stehen der Digitalisierung allerdings skeptisch gegenüber.

Deutsche Gesellschaft wird laut D21-Digital-Index 2023/2024 digitaler – aber steht der Digitalisierung skeptischer gegenüber. Der D21-Digital-Index, eine repräsentative Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar, erhebt jährlich, wie digital die deutsche Gesellschaft ist und wie resilient sie für die Zukunft aufgestellt ist (wir berichteten). Im Fokus steht in diesem Jahr der digitale Wandel als Treiber für weitere Transformationsprozesse, etwa bei der Wertschöpfung, beim Informations- und Kommunikationsverhalten oder beim ökologischen Wandel. Eine aktuelle technologische Revolution findet durch die generative Künstliche Intelligenz (KI) statt, die in Rekordzeit Einzug in Privat-, Berufsleben und Schulen gefunden hat. Auch diese Entwicklungen ordnet die Studie ein.
Wie die Ergebnisse der jüngsten Erhebung zeigen, ist mittlerweile der Großteil der Menschen in Deutschland in der digitalen Welt angekommen und kann deren Möglichkeiten selbstbestimmt für sich nutzen. Das belege der diesjährige Digital-Index-Wert von 58 von 100 Punkten (+1 zum Vorjahr).

Skepsis gegenüber der Digitalisierung nimmt zu

Allerdings sinkt laut der Studie gleichzeitig die Resilienz der Menschen, also ihre Fähigkeit, mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten. 52 Prozent der Bürgerinnen und Bürger stehen der Digitalisierung eher skeptisch bis distanziert gegenüber. Das stelle eine Gefahr für die Zukunftsfähigkeit von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat gleichermaßen dar, heißt es in der Studie.
D21-Digital-Index 2023/2024: Die positive Einstellung zur Digitalisierung sinkt. „Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie trägt maßgeblich dazu bei, dass Deutschland ein starker Wirtschaftsstandort bleibt“, kommentiert Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, die Ergebnisse des D21-Digital-Index 2023/2024. Offenheit für technologischen Fortschritt sei wichtig, um Innovationen voranzubringen, damit in Deutschland Beschäftigungschancen und Wohlstand erhalten bleiben könnten.

KI: Große Chancen, große Risiken

Eine KI-Innovation prägte Gesellschaft und Diskurs im Jahr 2023 besonders: ChatGPT. Laut dem aktuellen D21-Digital-Index hat fast jeder Fünfte die Anwendung bereits im ersten halben Jahr nach deren Start genutzt – 47 Prozent zur Erstellung von Texten und zum kreativen Schreiben, 43 Prozent verwendeten ChatGPT aber auch als Suchmaschine und zur Informationsbeschaffung, was nicht immer verlässliche Ergebnisse liefert.
D21-Präsident Marc Reinhardt ist überzeugt: „Künstliche Intelligenz wird angesichts globaler Konkurrenz, demografischem Wandel und Fachkräftemangel von großer Bedeutung sein, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.“ Es liege nun in der Verantwortung der Entscheider in Politik und Wirtschaft, die Möglichkeiten von KI strategisch zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu minimieren.

Resilienz als Superkraft der Zukunft

Die Politik darf die neue digitale Spaltung, welche der D21-Digital-Index 2023/2024 aufzeigt – in diejenigen, die den Wandel annehmen und denjenigen, die sich distanzieren – nicht ignorieren. Dazu Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21: „Resilienz im digitalen Wandel wird zu einer Superkraft der Zukunft: Dem unumgänglichen digitalen Wandel positiv zu begegnen und sich anzupassen, wird immer mehr zur Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe.“
Der Index zeige auf, dass gerade Menschen mit niedriger formaler Bildung und geringem Einkommen unterdurchschnittlich gut für die digitale Welt gewappnet sind und sich häufiger überfordert fühlen. Um digitale Basiskompetenzen für die Resilienz aufbauen zu können, brauche es niederschwellige Bildungsangebote in den Bildungseinrichtungen, im Beruf oder auch im Seniorenheim.
Die Politik sollte zudem dringend ein Zielbild für eine digital resiliente Gesellschaft entwickeln, so Müller: „Dieses Zielbild sollte sie anhand messbarer Kriterien begleiten und mit Maßnahmen steuern, um möglichst alle Menschen fit für die Zukunft zu machen.“ (bw)

Zum D21-Digital-Index 2023/2024 (Deep Link)
https://initiatived21.de

Stichwörter: Politik, Studie, D21-Digital-Index, Initiative D21

Bildquelle v.o.n.u.: Initiative D21, Initiative D21

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen