Friedrichshafen:
KI übersetzt Website in Echtzeit


[19.2.2024] Stadt-Web-Seiten sind vielerorts umfassende Informationsportale mit dynamischen Inhalten. Sollen diese in andere Sprachen übersetzt werden, leidet die Aktualität. Nicht so in Friedrichshafen: Die Bodenseestadt lässt ihre komplette Website mittels KI übersetzen.

Datenschutzkonform und in Echtzeit übersetzt: Die Website der Stadt Friedrichshafen, wahlweise auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch. Die Website der Stadt Friedrichshafen ist mehrsprachig – und immer aktuell: Wer Kontakt zur Verwaltung aufnehmen oder mehr über die Stadt und ihre touristischen und kulturellen Angebote erfahren möchte, kann dies nicht nur in deutscher Sprache tun, sondern auch auf Englisch, Französisch und Italienisch. Das Besondere: Die Website wird in Echtzeit automatisch übersetzt. „Uns war eine Lösung wichtig, die sehr gute Übersetzungsergebnisse erzielt, datenschutzkonform und so dynamisch ist wie unsere Inhalte – die sich täglich ändern“, sagt Monika Blank, Leiterin Kommunikation und Medien der Stadt Friedrichshafen.
Zum Einsatz kommt die Lösung Conword.io, die auf den Übersetzungsdienstleister DeepL aus Köln zurückgreift. Dabei stehen alle Server innerhalb der EU, Nutzerdaten werden von Conword nicht gespeichert, heißt es in der Pressemeldung der Stadt. Die Sprachauswahl für Übersetzungen laufe über die Website über einen Sprachwähler im Navigationsbereich. Sobald die Sprache gewechselt werde, erfolge eine durch Künstliche Intelligenz gestützte Übersetzung der aktuell angezeigten Seiteninhalte in Echtzeit. Damit sei gewährleistet, dass redaktionelle Änderungen oder Ergänzungen immer berücksichtigt werden – manuelle Übersetzungen und der damit verbundene Aufwand seien überflüssig.
„Für fremdsprachige Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Touristen ist der Zugang nun noch leichter geworden, vor allem, weil alle Inhalte in Übersetzung angezeigt werden können – und nicht nur spezielle und von uns für die Übersetzung ausgewählte. Damit kann die städtische Website noch besser genutzt werden und bietet einen noch leichteren Weg zur gesuchten Information“, so Blank. Perspektivisch will die Stadt Friedrichshafen weitere Sprachen ergänzen, aktuell bietet Conword Übersetzungen in rund 30 Sprachen an. Genutzt wird die Übersetzung in drei Sprachen in Friedrichshafen derzeit für die städtische Website sowie für elf weitere Websites, wie etwa der Ortschaften, der Bäder und des Schulmuseums Friedrichshafen. (sib)

https://www.friedrichshafen.de
https://conword.io

Stichwörter: Panorama, Friedrichshafen, KI, Übersetzungen, DeepL, Conword.io

Bildquelle: Stadt Friedrichshafen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen