Münster:
Hackathon für Jugendliche


[23.2.2024] Die Stadt Münster lädt in den Osterferien erneut zum Jugendhackathon ein. Themen sind unter anderem Mobilität, Smart City sowie Umwelt- und Klimaschutz.

Wie bereits im vergangenen Jahr lädt die Stadt Münster in den Osterferien zu einem Hackathon für Jugendliche ein. Die Stabsstellen Smart City und Digitale Bildung der Stadt Münster laden gemeinsam mit OpenSenseLab in den Osterferien erneut zu einem Hackathon für Jugendliche ein. Unter dem Motto Hack your city stehen nach Angaben der Stadt aktuelle und zukünftige Stadtentwicklungsthemen rund um Bereiche wie Mobilität, Smart City oder Umwelt- und Klimaschutz im Fokus.
„Junge Menschen im Rahmen eines Hackathons für Stadtentwicklungsthemen zu begeistern und ihnen gleichzeitig die Technik des Programmierens näherzubringen, ist eine moderne Form der Beteiligung“, erklärt André Wolf, Leiter der Stabsstelle Smart City im Dezernat für Planung, Bau und Wirtschaft. „Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt“, erläutert Projektleiter Henning Spenthoff. „Unter fachlicher Anleitung durch Mentorinnen und Mentoren – etwa aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik oder Design – entwickeln die Jugendlichen eigene Ideen und Lösungsansätze, die Münster auch in Zukunft lebenswert und nachhaltig machen. Am letzten Veranstaltungstag stellen alle Teilnehmenden ihre Lösungsansätze in einem Pitch vor, zu dem auch Eltern, Freunde und Verwandte eingeladen sind.“
Wie bereits 2023 findet der Hackathon im städtischen Digitallabor auf dem Leonardo-Campus statt. „Die Aktion soll dazu dienen, Jugendlichen spezielle Fähigkeiten im Bereich der digitalen Bildung zu vermitteln. Hierzu gehören beispielsweise das so genannte Coding oder der 3D-Druck“, erklärt Torsten Henseler von der städtischen Stabsstelle Digitale Bildung im Amt für Schule und Weiterbildung. Partner für die fachliche Begleitung ist OpenSenseLab, das erneut Wissen rund um Sensorik, Web-Technologien und Data Science einbringt.
Anmeldungen für die Aktion, die vom 4. bis zum 6. April 2024 stattfindet, sind online möglich. Der Jugendhackathon ist eine Teilmaßnahme im Projekt STADTLABOR.MS und wird im Rahmen des Programms „Modellprojekte Smart Cities“ vom Bund gefördert. (ba)

https://www.smartcity.ms
https://opensenselab.org

Stichwörter: Smart City, Münster, Hackathon

Bildquelle: MünsterView/Heiner Witte

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen