Wolfsburg:
Vom Laserscan zur Punktwolke


[26.3.2024] Im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities erprobt Wolfsburg neue Technologien hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Relevanz für andere Kommunen. Beim so genannten terrestrischen Laserscanning entstehen detailgetreue Abbilder der Stadt, die später in den Digitalen Zwilling einfließen sollen.

Ein Abschnitt der Wolfsburger Porschestraße, die derzeit mit einem 3D-Scannner erfasst wird. In Wolfsburg fanden erste Vermessungen mit terrestrischem Laserscanning (TLS) statt mit dem Ziel, die Innenstadt als detailgetreue Wolke aus Punkten abzubilden. Diese nahezu fotorealistische Punktwolke soll dann im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities Teil von Wolfsburgs Digitalem Zwilling (wir berichteten) werden, so die Stadt. Durch das virtuelle Stadtabbild „lassen sich Themen der Stadtentwicklung, des Städtebaus oder auch Naturschutzvorhaben besser visualisieren. In dieser virtuellen Umgebung können wir Projekte nachvollziehbarer erklären, weil beispielsweise geplante Neubauten in bestehende Häuserreihen integriert werden können und so greifbar werden“, sagt Marcel Hilbig, Leiter des Referats Daten, Strategien, Stadtentwicklung.
Erfasst wurde zunächst die Porschestraße, eine zentrale Straße der Innenstadt. Von der Stadt mit der Durchführung des Scans beauftragt war das Wolfsburger Unternehmen entricon. Pro Sekunde erstellt deren Scanner etwa zwei Millionen Punkte, pro Standort rund 40 Millionen. Daneben macht der Scanner auch Fotos, um den Punkten in der Nachbearbeitung Farben zuordnen zu können. Bei der Vermessung erfasst der Scanner alles, was auch das menschliche Auge an einem Standort sehen kann. Wie viele Scans pro Areal notwendig sind, um alles aufzunehmen, ist auch von der Beschaffenheit des Ortes abhängig. Je mehr Ebenen und verwinkelte Ecken ein Areal hat, desto mehr Standorte sind notwendig. Dabei arbeitet entricon etwa 60 bis 70 Standorte pro Tag ab, innerhalb von zwei Tagen kommt so eine Datenmenge von rund 140 Gigabyte zusammen.
Aktuell geht die Verwaltung davon aus, im Laufe des Jahres erste Einblicke in die Aufnahmen des TLS geben zu können. Grundsätzlich soll der Digitale Zwilling Wolfsburgs allen zugänglich sein. In der Verwaltung soll das digitale Abbild Planungs- und Arbeitsprozesse erleichtern. Aber auch für Bürgerinnen und Bürger soll das Modell nutzbar gemacht werden. (sib)

https://www.wolfsburg.de
https://entricon.de

Stichwörter: Smart City, Wolfsburg, Digitaler Zwilling, Geodaten-Management, entricon

Bildquelle: WMG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Haselhorst Associates: Krisen datengesteuert bewältigen
[17.7.2024] Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates – unter anderem bekannt für ihr alljährliches Smart-City-Ranking – hat ein Praxisdossier veröffentlicht, das zeigt, wie Städte Daten und Technologien im Kontext von (klimainduziertem) Krisenmanagement und Katastrophenschutz einsetzen können. mehr...
Wuppertal: Alles neu im smart.lab
[17.7.2024] Seit 2022 ist Wuppertal eine der vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Smart Cities. Das smart.lab will neue Technologien und Konzepte der Allgemeinheit vermitteln. Nun eröffnet der digitale Erlebnisraum mit einem neuen Konzept und an einem neuen Standort. mehr...
Das smart.lab Wuppertal hat nach einer mehrmonatigen Kreativpause neu in der Mall des Hauptbahnhofs eröffnet.
Interview: Zusammenarbeit als Schlüssel Interview
[16.7.2024] Smarte Kommune heißt ein aktuelles Buch, das Ilona Benz, Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern, geschrieben hat. Kommune21 sprach mit der Autorin über den Weg kleiner Gemeinden zur Smart City. mehr...
Dr. Ilona Benz, CDO von Kaiserslautern
Kreis Soest: Pegel-App startet in die Pilotphase
[12.7.2024] Der Soester Ortsteil Hattrop wird die neue Pegel-App des Kreises Soest als Pilotkommune testen. Die App ist einer der Bausteine des künftigen Hochwasserinformationssystems für die Region und soll sukzessive ausgebaut werden. mehr...
Pegel-App für die Pilotkommune Soest-Hattrop ist der erste Baustein eines Hochwasserinformationssystems für den Kreis Soest.
Ulm: Sicher dank digitalem Begleiter
[12.7.2024] Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Attraktiver Lederhof“ der Smart City Ulm ist der digitale Begleiter der Unternehmen citysens und beebucket als Gewinner hervorgegangen. mehr...
Der digitale Begleiter machte im Ideenwettbewerb „Attraktiver Lederhof“ das Rennen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen