E-Rechnungs-Gipfel 2024:
Der Countdown läuft


[26.3.2024] Auf dem diesjährigen E-Rechnungs-Gipfel (10. bis 11. Juni 2024, Berlin) können die Teilnehmenden Leitfäden, Fahrpläne und Ideen mitnehmen, wie sich die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung am besten gestalten lässt.

Der E-Rechnungs-Gipfel, eine Veranstaltung des Unternehmens Vereon, geht in diesem Jahr in die zehnte Runde – und es ist inzwischen nur noch eine Frage der Zeit, bis das entsprechende Gesetz zur verpflichtenden E-Rechnung für den B2B Bereich verabschiedet wird.
Da die Formate und die übrigen Rahmenbedingungen aber schon klar sind, kann nach Angaben von Vereon bereits mit der Umsetzung begonnen werden. Dafür sprächen schon alleine die Vorteile, die sich aus der Automatisierung des Bestell- und Rechnungsprozesses ergeben. Folglich steht die Agenda des E-Rechnungs-Gipfels am 10. und 11. Juni 2024 in Berlin mit zahlreichen Best Practices und Lösungsstrategien ganz im Zeichen der Umsetzung. Dabei bedarf es von Beginn an einer Einbindung unterschiedlicher Fachbereiche, denn die Einführung der E-Rechnung ist ein interdisziplinäres Projekt von Rechnungswesen, Steuern, IT und Einkauf. Zudem sollte der Blick auch nach außen gerichtet werden: Wie ist der Stand in Ländern wie Frankreich, Polen oder Belgien und welche nächsten Schritte stehen dort an? Welche Anforderungen kommen seitens der EU (ViDA)?
Begleitet wird die Tagung laut Veranstalter von einer umfangreichen Fachausstellung. Interessenten können noch bis Ende März vom Frühbucherpreis profitieren. Bereits jetzt sei die Hälfte der verfügbaren Plätze vergeben. (bw)

https://www.e-rechnungsgipfel.de/agenda
https://www.vereon.ch

Stichwörter: Kongresse, Messen, Vereon, E-Rechnungs-Gipfel, E-Rechnung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen