Dortmund:
Truck sammelt Daten für bessere Straßen


[13.5.2024] In Dortmund sammelt ein mit moderner Technik ausgestatteter Truck der Bergischen Universität Wuppertal Daten über den Zustand der Straßen. Das soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsprojekte künftig frühzeitig zu planen.

Dieser Truck ist seit Ende April in Dortmund unterwegs, um Daten zum Straßenzustand zu sammeln. In welchem Zustand sind Dortmunds Straßen? Wo befinden sich Schäden, und um welche Schäden handelt es sich genau? Antworten auf diese Fragen soll ein mit modernster Technik ausgestatteter Truck – der so genannte Pavement-Scanner – liefern, der seit Ende April 2024 im Rahmen eines Pilotprojekts des Dortmunder Tiefbauamts mit der Bergischen Universität Wuppertal über die Hauptverkehrsachsen der Stadt rollt. Er tastet mit seinen Messinstrumenten beim Fahren die Straße virtuell ab und ermittelt so deren Zustand.
Wie die Stadt Dortmund berichtet, sieht der einzigartige Scanner dabei auch, was mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist. So misst er etwa, wie die Straße mit dem hohen Gewicht eines Lkw zurechtkommt – ermittelt also deren Tragfähigkeit unter Belastung. Zusätzlich erfasse der Truck den Aufbau des Straßenoberbaus und erkenne Unregelmäßigkeiten in den Schichten sowie an der Oberfläche. Der Pavement-Scanner ergänzt nach Angaben der Stadtverwaltung die Methoden des Tiefbauamts, das die Straßen bereits mit Laser-Scan (Eagle Eye) abfährt.
Für die Messungen sind trockenes Wetter und eine Mindesttemperatur von sechs Grad Celsius Voraussetzung. Befahren werden zunächst die Bundesstraßen und -autobahnen im Stadtgebiet, dann folgen Landes- und Gemeindestraßen. Der Truck wird dabei nur auf solche Straßen geschickt, die für die Maße und Gewichte des Einsatzfahrzeugs geeignet sind.
 Die neuen Erkenntnisse sollen der Stadt helfen, frühzeitig auf Straßenschäden zu reagieren, um größere Verkehrsbehinderungen zu vermeiden: Mithilfe der gesammelten Daten sollen Straßensanierungen künftig gezielt und effizient geplant werden können. Ein weiteres Ziel des Pilotprojekts ist es nach Angaben der Stadtverwaltung, solche Tragfähigkeitsmessungen ergänzend zu den herkömmlichen Methoden künftig in das kommunale Straßenerhaltungsmanagement zu integrieren.
Der Pavement-Scanner wird durch die EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium und die Bergische Universität Wuppertal gefördert. (bw)

https://www.dortmund.de
https://www.strassenbau.uni-wuppertal.de/de/pavement-scanner

Stichwörter: Smart City, Dortmund, Uni Wuppertal, Straßenerhaltungsmanagement

Bildquelle: Uni Wuppertal

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen