Lübeck:
Dienste der Ausländerbehörde sind online


[13.6.2024] Die Ausländerbehörde der Hansestadt Lübeck bietet alle ihre Dienstleistungen seit Kurzem auch online an. Das soll den Zugang zu der Behörde erheblich vereinfachen und beschleunigen.

Einen Meilenstein auf dem Weg zu modernen und nutzerorientierten Verwaltungsservices setzt die Ausländerbehörde in Lübeck: Sämtliche Dienstleistungen sind auf der neu gestalteten Website jetzt digital verfügbar. Wie die Stadtverwaltung meldet, wurden die Verwaltungsdienste der Behörde im Rahmen der digitalen Agenda der Hansestadt Lübeck gebündelt und übersichtlich im neuen Internet-Auftritt präsentiert. Mit Einführung des digitalen Angebots können Anliegen künftig bequem von zu Hause oder unterwegs aus erledigt werden, zudem werden bürokratische Hürden abgebaut und Bearbeitungszeiten verkürzt, was zu einer effizienteren Bearbeitung der Anfragen führt.
Für die zukünftige digitale Kommunikation mit der Lübecker Ausländerbehörde ist die Nutzung des Servicekontos Schleswig-Holstein ein wesentlicher Bestandteil. Aktuell erhalten alle in Lübeck registrierten Ausländerinnen und Ausländer eine eindeutige Kundennummer per Post zugesandt, die künftig bei jeglicher Kommunikation anzugeben ist. Dies ermögliche eine effizientere Bearbeitung von Anfragen und eine transparentere Kommunikation.
Wie die Hansestadt weiter mitteilt, sind alle Inhalte auf der neuen Website mehrsprachig abrufbar, die gewünschte Sprache lasse sich mit einem Klick im Kopfbereich des Internet-Auftritts einstellen. Die automatische Übersetzung der Seiten erfolge über den Online-Dienst für maschinelle Übersetzung DeepL. (bw)

https://www.luebeck.de/auslaenderbehoerde

Stichwörter: Fachverfahren, Ausländerwesen, Lübeck, DeepL, Künstliche Intelligenz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
Aktuelle Meldungen