Landkreis Börde:
7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt


[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt.

Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt. Glasfaser für die ländlichen Regionen bleibt ein logistisches Handwerk und lebt von partnerschaftlichen Aktionen. So auch im Landkreis Börde, wo eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht. Das berichtet der Netzbetreiber DNS:NET, der technologischer Partner bei der Realisierung der Giganetze im Landkreis ist. Auf 1.330 Kilometer Tiefbau wurden demnach knapp 2.600 Kilometer Leerrohre und fast 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt.
Im Juni 2024 fand in der Stadt Haldensleben die 5. Glasfaserkonferenz statt. Unter dem Motto „Ziel erreicht“ trafen sich alle Akteure, die am Glasfaserausbau im Landkreis Börde beteiligt sind. Dabei waren die Bürgermeister der acht Mitgliedsgemeinden der ARGE-Breitband, DNS:NET, das Beratungsunternehmen PwC und das Ministerium für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt. Insgesamt ist das Netz der ARGE-Breitband nun zu fast 100 Prozent im Tiefbau umgesetzt. Die Gemeinden der ARGE-Breitband konnten die Übergabe ihrer kommunalen Glasfasernetze vorbereiten und sind auch bereits mit zahlreichen Ortsteilen aktiviert.

Ausgezeichnete Breitbandnetze an Schulen

Das Netz wächst kontinuierlich zusammen. Bisher werden acht kommunale Teilnetze der Gemeinden Oebisfelde-Weferlingen, Oschersleben, Wanzleben und Niedere Börde, der Verbandsgemeinden Flechtingen, Elbe-Heide und Westliche Börde sowie der Einheitsgemeinde Barleben von DNS:NET mit Gigabitgeschwindigkeit versorgt. „Man sieht hier ganz klar: Sachsen-Anhalt holt bei den Giganetzen in kommunaler Hand beim Ranking der Glasfaseranschlüsse in Deutschland kontinuierlich und mit Riesenschritten auf. Wir als DNS:NET verstehen uns bei diesem Prozess nicht nur als Netzbetreiber, sondern auch als Partner“, so das Fazit von DNS:NET.
Gigabitgeschwindigkeiten für die Haushalte sind im Landkreis nun Standard, aber auch zahlreiche Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen sind jetzt ebenfalls mit dem Netzwerk verbunden. Vier Schulen des Giganetzes in Wanzleben, Calvörde, Weferlingen und Oschersleben, die von DNS:NET versorgt werden, haben am 6. Juni 2024 das Gütesiegel Breitband Schulen erhalten. Damit bescheinigt das Deutsche Institut für Breitbandkommunikation (dibkom) Schulen bundesweit eine vorbildliche Breitbandinfrastruktur. (sib)

https://www.giganetz-boerde.de
https://www.dns-net.de/de-de/breitband-boerde
Bericht des dibkom zu Schulen im LK Börde (Deep Link)

Stichwörter: Breitband, DNS:NET, Landkreis Börde, Glasfaser

Bildquelle: ARGE Breitband

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Egelner Mulde : Millionenförderung für Glasfaserausbau
[14.6.2024] Die Verbandsgemeinde Egelner Mulde könnte als eine der ersten Gemeinden in Sachsen-Anhalt eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaser erreichen. Das Land fördert den Ausbau des Glasfasernetzes mit mehr als zwei Millionen Euro. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen