NRW:
Zentrales Vergabeportal


[20.5.2008] In Nordrhein-Westfalen können jetzt auch Kommunen Informationen zu aktuellen Vergabeverfahren auf dem E-Vergabe-Portal des Landes veröffentlichen. Ziel ist es, eine zentrale Ausschreibungsplattform zu etablieren.

Nordrhein-Westfalen baut sein Portal zum öffentlichen Auftragswesen aus: Ab sofort können neben der Landesverwaltung auch Kommunen Informationen zu aktuellen Vergabeverfahren kostenlos auf der Plattform veröffentlichen. Wie das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen mitteilt, soll mit der Schaffung einer zentralen Ausschreibungsplattform der Rechercheaufwand für kleinere und mittlere Unternehmen reduziert und die E-Vergabe damit noch attraktiver werden. Reiner Nolten, Hauptgeschäftsführer des Westdeutschen Handwerkskammertages, meint: „Für die Unternehmen ist eine zentrale Online-Plattform ideal, auf der tatsächlich alle in Nordrhein-Westfalen zu vergebenden Aufträge zu recherchieren sind, unabhängig, von wem sie vergeben werden.“ Der Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen empfiehlt allen Kommunen, die Veröffentlichungsmöglichkeit über das Portal zu nutzen. In den zwei Jahren seit Freischaltung der Plattform haben sich über 15.000 Unternehmen registriert, knapp 10.000 Ausschreibungen von mehr als 130 Vergabestellen wurden publiziert. (bs)

http://www.fm.nrw.de
http://www.vergabe.nrw.de

Stichwörter: E-Procurement, NRW, E-Vergabe, Finanzministerium NRW, StGB NRW, Reiner Nolten, Westdeutscher Handwerkskammertag



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Procurement
AKDB: BayKIT eG übernimmt Vergabeverfahren
[16.5.2024] Die Bayerische Kommunale IT-Einkaufsgenossenschaft (BayKIT) ist ins Genossenschaftsregister eingetragen, in München hat die Geschäftsstelle ihren Betrieb aufgenommen. Schon jetzt stößt das Angebot auf breites Interesse der kommunalen Träger. mehr...
E-Procurement: E-Einkauf bewährt sich Bericht
[28.3.2024] Eine elektronische Abwicklung des Einkaufs hat nicht nur wirtschaftliche und vergaberechtliche Vorteile, sondern sorgt angesichts des Fachkräftemangels auch für spürbare Entlastung. Das zeigen Beispiele aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin. mehr...
E-Beschaffung: Meilenstein erreicht Bericht
[25.3.2024] Mit der Einführung von eForms als digitalem Standard für EU-weite Bekanntmachungen ist ein Meilenstein bei der Digitalisierung der Beschaffung erreicht. Als Dreh- und Angelpunkt für Vergabestellen und Bieter fungiert künftig der Datenservice Öffentlicher Einkauf. mehr...
Deutschland ist fristgerecht eForms-ready.
Webinar „Kommune 21 im Gespräch“: Einblick in die Blackbox
[21.3.2024] Am 7. März widmete sich eine Folge der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ dem digitalen Einkauf. Das Unternehmen TEK-Service und die Einkaufsgenossenschaft KoPart gaben dabei Einblicke in ihre Zusammenarbeit. Eine ihrer Besonderheiten: Seit diesem Jahr ermöglicht die KoPart mit Unterstützung von TEK-Service die Kombination von Rahmenverträgen und Einzelbestellungen. mehr...
Im Webinar aus der Reihe „Kommune 21 im Gespräch“ berichtete die Einkaufsgenossenschaft KoPart von ihrer Kooperation mit TEK-Service.
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Synergien bei Ausschreibungen
[2.2.2024] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen. Ralf Togler und Andreas Pokropp von der Einkaufsgemeinschaft KoPart sowie Monika Schmidt von der TEK-Service AG diskutieren über die innovative Kombination von Ausschreibungsverfahren und Marktplatzmodellen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Procurement:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
Aktuelle Meldungen