FirmennewsAnzeige

3-Way-Match in der Rechnungsprüfung:
Der Weg zur No-Touch-Buchung


26.9.2022 Die Messe Stuttgart hat sich gleich nach ihrem Wechsel auf S/4HANA eines weiteren wichtigen Themas angenommen: der Einrichtung einer ganzheitlichen und SAP-integrierten P2P-Lösung.

Elektronische Rechnungsbearbeitung war für die Messe Stuttgart nichts grundlegend Neues, als sie sich Ende 2019 dafür entschied, auf die Lösung der xSuite umzusteigen. Immerhin zehn Jahre lang war zuvor ein entsprechendes Vorgängersystem im Einsatz gewesen, welches aber zum einen außerhalb von SAP ablief und zum anderen vom Hersteller nicht mehr supportet wurde. Direkt im Anschluss an den Wechsel auf S/4HANA begann das Unternehmen daher, sich am Markt nach einer zukunftsfähigen Alternative umzusehen, die auf der neuen SAP-Produktgeneration lauffähig sein würde.

„Wichtig war für uns eine vollständig in SAP integrierte Lösung, denn wir arbeiten im Finanzbereich durchgängig mit SAP als Kernsystem. Dieses Kriterium erfüllt xSuite zu 100 Prozent“, erklärt Lukas Dilger, Fachreferent Finanzsysteme und Prozesse bei der Messe Stuttgart. Zwei weitere wichtige Gründe sprachen für die Software aus Ahrensburg: Mit ihr lassen sich elektronische Rechnungen verarbeiten, und zwar nicht nur PDF-Dokumente, sondern auch strukturierte Formate wie XRechnung und ZUGFeRD, deren Aufkommen sich nach Voraussage von Lukas Dilger mittelfristig stark erhöhen wird. Statt externer Workflows, deren Daten erst nach Ende des Vorgangs an SAP übergeben werden, nun also eine integrierte Lösung, die alle Eingangskanäle einheitlich betrachtet und die Rechnungsdaten gleich zu Beginn an SAP übergibt.

Ganzheitliche Fiori-Strategie

Außerdem sprach für xSuite Invoice Cube, dass viele Funktionen bereits über das Fiori-Kacheldesign steuerbar sind. Lukas Dilger: „xSuite bietet eine vollständige Fiori-Lösung und orientiert sich damit eng am neuen User-Interface-Konzept von SAP, das auch wir im Unternehmen intensiv nutzen. Von einer Oberfläche aus kann man in alle P2P-relevanten Themen abspringen – insbesondere den Usern außerhalb des Finanzbereichs erleichtert dies enorm die Arbeit.“

Das Projekt startete im Mai 2020, produktiv im Einsatz ist die Lösung seit November desselben Jahres. Knapp 30.000 Eingangsrechnungen erhält die Messe Stuttgart durchschnittlich pro Jahr. Den Anteil an Papierbelegen konnte sie mittlerweile auf zehn Prozent drücken, 85 Prozent kommen per E-Mail als PDF und fünf Prozent sind echte E-Rechnungen, d.h. strukturierte Datensätze, die keine OCR mehr durchlaufen müssen. Für Rechnungen, die sich über eine definierte Periode erstrecken, gibt es in SAP sogenannte Dauerbuchungen. Diese verarbeitet die Messe Stuttgart mit einer eigens dafür konzipierten Komponente der xSuite-Lösung: Über xSuite Recurring Documents Cube werden die Dauerbuchungen angelegt, bearbeitet und geprüft.

Keine doppelten Freigaben mehr durch 3-Way-Match

Für rund 60 Prozent der eingehenden Rechnungen liegt bereits eine Bestellung in SAP MM vor – ein Anteil, den die Messe weiter in Richtung der 100 Prozent steigern will. Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch die zeitgleich mit der Rechnungseingangsverarbeitung eingeführte Beschaffungslösung xSuite Procurement Cube. „Durch die Verbindung von Beschaffung und Rechnungsprüfung können wir einen durchgehenden P2P-Prozess aufsetzen“, beschreibt Lukas Dilger das neue Vorgehen. Der Rechnung liegt eine Bestellung zugrunde, die bereits einen Freigabeprozess durchlaufen hat. Bei ihrem Eintreffen muss dadurch nur noch ein 3-Way-Match stattfinden – d. h. Abgleich der Rechnung mit Bestellung und Wareneingang sowie Prüfung auf mögliche Mengen- oder Preisabweichungen. „Stimmt alles, ist eine anschließende sachliche Prüfung und Freigabe der Rechnung nicht mehr nötig und wir können den Beleg No-Touch buchen. Das spart uns einiges an Prozesskosten, weil keine doppelten Freigaben anfallen.“

Echtzeitdaten in SAP

Zu den wesentlichen Vorteilen einer vollständig SAP-integrierten Lösung gehört es für den Finanzfachmann, dass im ERP-System nun Echtzeitdaten vorliegen. Denn fand der Workflow früher außerhalb des ERP statt, konnte das Rechnungswesen die Rechnungsinformationen immer nur mit Verzug einsehen, nämlich nach ihrem Überspielen in das System. Auch im Controlling standen sie damit erst zur Verfügung, nachdem sie fertig verbucht waren. Lukas Dilger: „Mit der neuen xSuite-Lösung wird bestellt und sofort liegt das Obligo auch im Controlling vor, wo es sofort bei Rechnungs- bzw. Wareneingang verbucht wird. Dies ermöglicht uns ein transparentes Kostenmanagement.“

Das neue System in Zeiten der Pandemie komplett remote einzuführen, war für alle Beteiligten eine Herausforderung, hat aber dank der Erfahrung des xSuite-Teams gut funktioniert. Rund 350 User am Standort Stuttgart sind heute an den Workflow angeschlossen, im Rechnungswesen arbeiten fünf Personen mit dem System. Ihr Feedback ist durchweg positiv, denn sie sind schon lange mit SAP-Oberflächen vertraut und mussten sich durch die SAP-Integration der xSuite-Lösung nicht erst mit einer neuen Software vertraut machen. Lukas Dilger: „Direkt aus den Rechnungsbelegen können unsere Mitarbeiter:innen in andere SAP-Transaktionen abspringen und sich zum Beispiel die zur Rechnung gehörende Bestellung ansehen. Auch die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten ist hilfreich – insgesamt eine deutliche Erleichterung in der täglichen Arbeit.“


Info:
Mehr zur SAP-integrierten Rechnungsverarbeitung finden Sie hier: LINK (Deep Link)
Mehr zur Beschaffung mit SAP finden Sie hier: LINK (Deep Link)


Bildquelle: Landesmesse Stuttgart GmbH

Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Barrierefreiheit: Kommunale Websites schlecht zugänglich
[17.7.2024] Kommunale Internetseiten sind für Menschen mit Behinderungen besonders wichtig, da dort Verwaltungsleistungen zugänglich sein sollten. Um die digitale Barrierefreiheit kommunaler Websites ist es jedoch schlecht bestellt. Dies bestätigt der Atlas digitale Barrierefreiheit, für den 11.000 kommunale Internetseiten in Deutschland umfassend untersucht wurden. mehr...
Kommunale Websites haben hinsichtlich der Barrierefreiheit Nachholbedarf.
MACH AG: Vier Unternehmen unter einem Dach
[17.7.2024] Die Unternehmen MACH AG, DATA-PLAN, Form-Solutions und bildbau wachsen unter dem Schirm der Marke MACH weiter zusammen. Die gemeinsame Identität soll sich künftig unter anderem in einem einheitlichen Markenauftritt zeigen. mehr...
Der Vorstand der MACH Unternehmensgruppe.
Haselhorst Associates: Krisen datengesteuert bewältigen
[17.7.2024] Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates – unter anderem bekannt für ihr alljährliches Smart-City-Ranking – hat ein Praxisdossier veröffentlicht, das zeigt, wie Städte Daten und Technologien im Kontext von (klimainduziertem) Krisenmanagement und Katastrophenschutz einsetzen können. mehr...
Wuppertal: Alles neu im smart.lab
[17.7.2024] Seit 2022 ist Wuppertal eine der vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Smart Cities. Das smart.lab will neue Technologien und Konzepte der Allgemeinheit vermitteln. Nun eröffnet der digitale Erlebnisraum mit einem neuen Konzept und an einem neuen Standort. mehr...
Das smart.lab Wuppertal hat nach einer mehrmonatigen Kreativpause neu in der Mall des Hauptbahnhofs eröffnet.
Braunschweig: Kitas erhalten App, Tablets und WLAN
[17.7.2024] Braunschweig will die Digitalisierung in den städtischen Kitas vorantreiben. Neben der Einführung einer Kita-App im kommenden Jahr will die Stadt die Einrichtungen sukzessive mit WLAN und Tablets ausstatten. mehr...
Interview: Zusammenarbeit als Schlüssel Interview
[16.7.2024] Smarte Kommune heißt ein aktuelles Buch, das Ilona Benz, Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern, geschrieben hat. Kommune21 sprach mit der Autorin über den Weg kleiner Gemeinden zur Smart City. mehr...
Dr. Ilona Benz, CDO von Kaiserslautern
Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen
[16.7.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...
In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.
Stuttgart: Ausländerbehörde stellt auf E‐Akte um
[16.7.2024] Die Ausländerbehörde in Stuttgart will ihre Akten künftig elektronisch führen. Der Gemeinderat hat nun die Mittel zur Finanzierung des Projekts beschlossen. Rund 1,6 Millionen Euro werden für die Digitalisierung der Akten veranschlagt. mehr...
Akten der Stuttgarter Ausländerbehörde werden digitalisiert.
Linkando/regio iT: Kooperation für digitale Gremienarbeit
[16.7.2024] Mit der Linkando Meetings-App bieten das Unternehmen Linkando und der IT-Dienstleister regio iT eine gemeinsame Anwendung für die rechtssichere digitale Gremienarbeit an. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird die Lösung nun testen. mehr...
Linkando Meetings-App ermöglicht digitale Abstimmungen von jedem Ort aus.
Bremen/Durban: Gemeinsames Digital-Twin-Projekt
[16.7.2024] Die Hansestadt Bremen und die Großstadt Durban in Südafrika vertiefen ihre Partnerschaft. Gemeinsam wollen sie ein wegweisendes Urban-Digital-Twin-Projekt auf den Weg bringen. mehr...
Bremens Digitaler Zwilling dient der südafrikanischen Stadt Durban als Vorbild.
Suchen...

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 7/2024
Heft 7/2024 (Juliausgabe)

Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de