FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102:
So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung


22.8.2023 Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen?

Gesetzliche Grundlage des barrierearmen Zugangs ist die EU-Richtlinie 2016/2102. Sie legt Mindestanforderungen für die Barrierefreiheit fest und soll sicherstellen, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. In deutsches Recht transferiert wurde die Richtlinie durch die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0).

Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) als Leitlinie

In Paragraph 2 (Anwendungsbereich) sind dort „elektronisch unterstützte Verwaltungsabläufe, einschließlich der Verfahren zur elektronischen Vorgangsbearbeitung und elektronischen Aktenführung“ explizit aufgeführt. Es geht also nicht nur um Websites und mobile Apps, sondern auch typische Geschäfts- und Dokumentenprozesse müssen barrierearm zu bewältigen sein. Die Verarbeitung eingehender Rechnungen ist ein Beispiel dafür.

Wie dies für den SAP-integrierten Rechnungsworkflow der xSuite funktionieren kann, dazu hat ein Kunde des Softwareherstellers aus dem öffentlichen Hochschulsektor ein Gutachten im Sinne der WCAG 2.1 beauftragt – die „Web Content Accessibility Guidelines“ sind ein internationaler Standard für barrierefreies Webdesign. Schwerpunkt hierbei sind die besonderen Anforderungen von blinden und sehbehinderten Menschen, hörgeschädigten und motorisch eingeschränkten sowie Personen mit kognitiven Einschränkungen.

Erweiterter Zugänglichkeitsmodus in SAP Fiori

Im Fokus des Gutachtens standen die Faktoren, die insbesondere blinde und sehbehinderte Menschen betreffen, wenn sie eine Softwarefachlösung zur Verarbeitung von Geschäftsdokumenten nutzen. Erstellt wurde es vom BliZ, dem Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen. 60 Kriterien gemäß dem standardisierten WCAG-Prüfkatalog wurden dabei untersucht, darunter der Umgang mit Nicht-Text-Inhalten, Kontrasten, Farben, erweiterten Untertiteln, Beschreibungen etc. Ergebnis: Die xSuite-Lösung erfüllte bereits 52 der 60 Kriterien.

Um die verbleibende Lücke zu schließen, ergänzte der Softwarehersteller seine SAP-integrierte Eingangsrechnungslösung um einen erweiterten Zugänglichkeitsmodus in SAP Fiori. Diese Oberfläche bietet mehr Flexibilität in der Umsetzung als das klassische SAP GUI. Außerdem wurde Fiori von SAP als zentrale GUI-Strategie für die Zukunft definiert. Der Fokus darauf bietet also auch eine langfristig stabile, strategische Perspektive.

Der erweiterte Zugänglichkeitsmodus kann eingeschaltet bzw. direkt per URL-Parameter mitgegeben werden und verändert die Darstellung in den SAP Fiori Apps zur Rechnungsprüfung und -freigabe. Schaltflächen haben dann immer auch einen Text und werden nicht nur mit einem Icon dargestellt. Die Toolbar lässt sich ausblenden, um nicht ggf. andere Inhalte zu überlagern. Diagramme werden durch Tabellen ersetzt und Tool-Tipps als Dialog dargestellt. Die verschiedenen Zugänglichkeitsoptionen sind auch einzeln auswählbar.

Nach Umsetzung dieser Themen bestätigte das BliZ im Rahmen einer Nachprüfung im November 2021, dass die Workflowsoftware von xSuite für eine barrierearme, elektronische Eingangsrechnungsverarbeitung geeignet ist.

Autorin: Dina Haack, Head of Marketing, xSuite Group



xSuite Group GmbH
Tel. 04102 88 380
info@xsuite.com
www.xsuite.com

Info:
Mehr Informationen zur Eingangsrechnungsverarbeitung mit xSuite finden Sie hier (Deep Link)


Bildquelle: iStock

Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Barrierefreiheit: Kommunale Websites schlecht zugänglich
[17.7.2024] Kommunale Internetseiten sind für Menschen mit Behinderungen besonders wichtig, da dort Verwaltungsleistungen zugänglich sein sollten. Um die digitale Barrierefreiheit kommunaler Websites ist es jedoch schlecht bestellt. Dies bestätigt der Atlas digitale Barrierefreiheit, für den 11.000 kommunale Internetseiten in Deutschland umfassend untersucht wurden. mehr...
Kommunale Websites haben hinsichtlich der Barrierefreiheit Nachholbedarf.
MACH AG: Vier Unternehmen unter einem Dach
[17.7.2024] Die Unternehmen MACH AG, DATA-PLAN, Form-Solutions und bildbau wachsen unter dem Schirm der Marke MACH weiter zusammen. Die gemeinsame Identität soll sich künftig unter anderem in einem einheitlichen Markenauftritt zeigen. mehr...
Der Vorstand der MACH Unternehmensgruppe.
Haselhorst Associates: Krisen datengesteuert bewältigen
[17.7.2024] Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates – unter anderem bekannt für ihr alljährliches Smart-City-Ranking – hat ein Praxisdossier veröffentlicht, das zeigt, wie Städte Daten und Technologien im Kontext von (klimainduziertem) Krisenmanagement und Katastrophenschutz einsetzen können. mehr...
Wuppertal: Alles neu im smart.lab
[17.7.2024] Seit 2022 ist Wuppertal eine der vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Smart Cities. Das smart.lab will neue Technologien und Konzepte der Allgemeinheit vermitteln. Nun eröffnet der digitale Erlebnisraum mit einem neuen Konzept und an einem neuen Standort. mehr...
Das smart.lab Wuppertal hat nach einer mehrmonatigen Kreativpause neu in der Mall des Hauptbahnhofs eröffnet.
Braunschweig: Kitas erhalten App, Tablets und WLAN
[17.7.2024] Braunschweig will die Digitalisierung in den städtischen Kitas vorantreiben. Neben der Einführung einer Kita-App im kommenden Jahr will die Stadt die Einrichtungen sukzessive mit WLAN und Tablets ausstatten. mehr...
Interview: Zusammenarbeit als Schlüssel Interview
[16.7.2024] Smarte Kommune heißt ein aktuelles Buch, das Ilona Benz, Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern, geschrieben hat. Kommune21 sprach mit der Autorin über den Weg kleiner Gemeinden zur Smart City. mehr...
Dr. Ilona Benz, CDO von Kaiserslautern
Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen
[16.7.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...
In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.
Stuttgart: Ausländerbehörde stellt auf E‐Akte um
[16.7.2024] Die Ausländerbehörde in Stuttgart will ihre Akten künftig elektronisch führen. Der Gemeinderat hat nun die Mittel zur Finanzierung des Projekts beschlossen. Rund 1,6 Millionen Euro werden für die Digitalisierung der Akten veranschlagt. mehr...
Akten der Stuttgarter Ausländerbehörde werden digitalisiert.
Linkando/regio iT: Kooperation für digitale Gremienarbeit
[16.7.2024] Mit der Linkando Meetings-App bieten das Unternehmen Linkando und der IT-Dienstleister regio iT eine gemeinsame Anwendung für die rechtssichere digitale Gremienarbeit an. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird die Lösung nun testen. mehr...
Linkando Meetings-App ermöglicht digitale Abstimmungen von jedem Ort aus.
Bremen/Durban: Gemeinsames Digital-Twin-Projekt
[16.7.2024] Die Hansestadt Bremen und die Großstadt Durban in Südafrika vertiefen ihre Partnerschaft. Gemeinsam wollen sie ein wegweisendes Urban-Digital-Twin-Projekt auf den Weg bringen. mehr...
Bremens Digitaler Zwilling dient der südafrikanischen Stadt Durban als Vorbild.
Suchen...

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 7/2024
Heft 7/2024 (Juliausgabe)

Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de