CeBIT 2011:
Public Sector Parc eröffnet


[2.3.2011] Der Public Sector Parc in Halle 9 der CeBIT zeige, wie gut die Zusammenarbeit zwischen IT-Branche und Politik funktioniere, sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière zur Eröffnung der Sonderschau für die öffentliche Verwaltung.

Bundesinnenminister de Maizière: „Auf Ankündigungen Taten folgen lassen.“ (Foto: K21 media AG) Thomas de Maizière eröffnete gestern vormittag (1. März 2011) den Public Sector Parc auf der CeBIT. Der Bundesinnenminister lobte dabei die Zusammenarbeit zwischen Politik und IT-Industrie. Es gebe kaum eine andere Branche, in der so konstruktiv und ohne Imponiergehabe zusammengearbeitet werde, so der Minister. In seiner Rede ging de Maizière auch auf den Start des neuen Personalausweises ein. Dieser hätte besser verlaufen können, inzwischen habe man aber rund 2,5 Millionen Ausweise produziert, dies sei nach den anfänglichen Problemen nicht schlecht. „Nicht zufrieden bin ich allerdings damit, dass noch kaum elektronische Anwendungen für den nPA zur Verfügung stehen“, so de Maizière. „Um des Erfolgs des Projekts willen, sollten wir hier schnell solide, attraktive Anwendungen anbieten.“ Zum Thema Cloud Computing sagte der Minister, es gebe hier noch eine ganze Reihe von Fragen zu lösen, bevor man über Anwendungen für die öffentliche Verwaltung nachdenken könne. „Meine Bitte an die Anbieter ist, dass sie ihren Ankündigungen nun Taten folgen lassen“, forderte der Bundesinnenminister. Dazu gehöre insbesondere das Thema sichere Infrastruktur. Thomas de Maizière: „Die sichere Cloud made in Germany würde ich gerne auch sehen, aber nicht nur als Blaupause.“ Der Minister ging auch auf das kürzlich beschlossene Cyber-Abwehrzentrum ein. Dieses diene als gemeinsame Stelle von Privatwirtschaft und Politik dem Ziel, im gegenseitigen Austausch eine vernünftige Strategie für die Abwehr von IT-Attacken für den Standort Deutschland zu organisieren. „Cyber Security lässt sich weder vom Staat, noch von der Wirtschaft im Alleingang bewerkstelligen“, so de Maizière. (al)

http://www.cebit.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, CeBIT 2011, Thomas de Maizière, neuer Personalausweis, De-Mail, IT-Sicherheit



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
Aktuelle Meldungen