(N)ONLINER Atlas:
Stagnation an der Spitze


[8.7.2011] Das Ost-West-Gefälle bei der Internet-Nutzung ist in Deutschland weiterhin relativ groß: Laut dem aktuellen (N)ONLINER Atlas liegen die neuen Bundesländer durchgängig unter dem Bundesdurchschnitt. Die meisten Onliner weist nach wie vor die Hansestadt Bremen auf.

Bremen ist trotz stagnierender Entwicklung bei der Internet-Nutzung weiterhin spitze, dicht gefolgt von Berlin, das aktuell einen Onliner-Anteil von 79,3 Prozent aufweist und Baden-Württemberg damit auf den dritten Platz verdrängt hat. Im Bundesdurchschnitt sind knapp drei Viertel der Deutschen online (74,7 Prozent). So das Ergebnis des aktuellen (N)ONLINER Atlas der Initiative D21 und TNS Infratest. Demnach haben vor allem die neuen Bundesländer Nachholbedarf bei der Internet-Nutzung. Allerdings gebe es positive Signale, dass sich dies in den kommenden Jahren ändern könnte. So konnten nach Angaben von D21 die Länder Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen in der diesjährigen Erhebung die größten Wachstumsraten vorweisen. Sorgenkind sei das Saarland, das mit einem Onliner-Anteil von 66,9 Prozent im Ranking auf Platz 15 zurückgefallen ist. Es sei davon auszugehen, dass das Land auch im kommenden Jahr als einziges westdeutsches Bundesland die 70-Prozent-Marke bei der Internet-Nutzung nicht überspringen werde. Nach Angaben von D21 bestätigt die Studie zudem den Trend, dass sich die großstädtischen Ballungsräume hinsichtlich des Onliner-Anteils den Stadtstaaten annähern. So weisen etwa die Regierungsbezirke Stuttgart, Tübingen, Darmstadt, Freiburg, Unterfranken und Oberbayern im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sehr hohe Nutzerzahlen auf. Leicht gestiegen ist dem (N)ONLINER Atlas zufolge auch die Nutzung von breitbandigem Internet; der Bundesdurchschnitt liegt aktuell bei 52,5 Prozent. Bremen und Berlin sind auch bei dieser Nutzungsart Spitzenreiter, Sachsen-Anhalt und das Saarland bilden – wie bereits im Vorjahr – gemeinsam das Schlusslicht. Mit 46 Prozent Breitband-Nutzung liegen beide deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. (bs)

http://www.nonliner-atlas.de
http://www.initiatived21.de
http://www.tns-infratest.com

Stichwörter: Studie, Internet-Nutzung, (N)ONLINER Atlas, TNS Infratest, Initiative D21



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge
OZG 2.0: Neue DNA verankern Bericht
[4.7.2024] Um ein Erfolg zu werden, muss das OZG 2.0 die Ende-zu-Ende-Digitalisierung als neue DNA verinnerlichen. Mit der Einigung zwischen Bund und Ländern ist die Basis dafür geschaffen. mehr...
Das OZG 2.0 muss eine neue Genetik vorweisen.
OWL-IT: BundesMessenger kommt
[4.7.2024] Beim Zweckverband Ostwestfalen-Lippe IT (OWL-IT) wird der BundesMessenger eingeführt. Im ersten Schritt installiert die OWL-IT das Back End. Interesse haben aktuell 15 Kommunen bekundet. mehr...
BundesMessenger wird im Verbandsgebiet der OWL-IT eingeführt.
Ilmenau: Smarte Lösungen für Licht, Luft, Ruhe
[4.7.2024] Die Stadt Ilmenau setzt gemeinsam mit dem Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme Smart-City-Projekte in verschiedensten Anwendungsfeldern um. Dabei stehen Projekte im Fokus, die Bürgerinnen und Bürgern konkret nutzen und die Verwaltung entlasten. mehr...
Kommunale Problemstellungen smart lösen will die Stadt Ilmenau in Zusammenarbeit mit dem IMMS. Hier die Montage eines Feinstaub-Sensors.
Augsburg: Mitmach-Plattform gestartet
[4.7.2024] Eine neue Plattform für E-Partizipation hat die Stadt Augsburg freigeschaltet. Interessierte finden hier zunächst eine erste Übersicht verschiedener städtischer Projekte, ab Herbst soll auch eine digitale Beteiligung möglich sein. mehr...
Markt Cadolzburg: Software für Kitaplatzvergabe
[4.7.2024] Der Markt Cadolzburg nutzt als erste Kommune in Bayern die Lösung NOLIS | Kita-Platz und hat damit die Vergabe von Betreuungsplätzen vollständig digitalisiert. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen