Mülheim an der Ruhr:
Es muss nicht teuer sein


[29.10.2012] Dank Open Source Software kann die Stadt Mülheim an der Ruhr eine vielseitige Bürgerbeteiligung zu überschaubaren Kosten anbieten. Das Modell kommt bei den Bürgern an und macht Schule.

OpenStreetMap ermöglicht es Bürgern, Anliegen zu kartieren. Die Bürgerbeteiligung in Mülheim an der Ruhr hat vor mehr als zehn Jahren mit einem Online-Haushaltsforum begonnen. Die Funktionen für die Nutzer waren damals noch eingeschränkt und sind mit heutigen Web-Technologien nicht zu vergleichen. Eines hat sich jedoch nicht geändert: „Die Stadt Mülheim setzt weiterhin konsequent auf Open-Source-Technologie, um die Kosten so gering wie möglich zu halten“, sagt Stadtkämmerer Uwe Bonan. Seit ein paar Jahren heißt die Basis Drupal. Das Content-Management-System (CMS) und Framework wird bislang für alle Arten der Beteiligung eingesetzt.

Erfolgreiches Haushaltsforum

Seit dem Haushaltsforum 2010 ist die Online-Begleitung im Rahmen der Bürgerbeteiligung ein wichtiger Baustein, der allen Internet-Nutzern offensteht. Es können Vorschläge kommentiert und bewertet sowie eigene Ideen eingebracht werden. Auf diese Weise soll die Diskussionsgrundlage für den Beratungs- und Entscheidungsprozess in Politik und Verwaltung erweitert werden. Für Kämmerer Uwe Bonan ein Erfolg: „Wir haben durch das Online-Haushaltsforum einen völlig neuen Weg der Beteiligung am politischen Verwaltungsgeschehen eröffnet und während des Prozesses festgestellt, dass die Mülheimer Bürgerinnen und Bürger dies honoriert und sich aktiv am Geschehen beteiligt haben.“ So lautete die Bilanz des ersten Haushaltsforums: fast 600 Vorschläge bei knapp 14.000 Bewertungen. Gemäß dem Mülheimer Modell bleiben die Beteiligungen auch nach Abschluss online. Nur so können die Teilnehmer verfolgen, was aus einem Vorschlag geworden ist.

Lärm verorten

„Bürgerbeteiligung ist aber mehr als die regelmäßige Durchführung von Haushaltsforen“, sagt Stadtkämmerer Bonan. Geeignet ist etwa auch das Beteiligungsverfahren im Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie (2002/49/EG). Nach Abschluss der Lärmkartierungen für den Straßen-, Schienen- und Flugverkehr im Stadtgebiet von Mülheim wurde darauf aufbauend ein Lärmaktionsplan erstellt. Er bildete die Grundlage für die Bürgerbeteiligung, die überwiegend online durchgeführt wurde. Die Bürger konnten nicht nur Vorschläge der Verwaltung bewerten und kommentieren, sondern auch eigene einbringen. Diese konnten über die Eingabe der Adresse in einer Karte verortet werden. Schon im Vorfeld war absehbar, dass nicht alle Vorschläge dem Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie entsprechen würden. Aus diesem Grund wurde der Workflow so angelegt, dass die Redaktion fachlich außerhalb eingebrachte Vorschläge lediglich markieren musste. Diese Vorschläge wurden dann automatisch als neuer Fall in das Ideen- und Beschwerde-Management-System Limage zur weiteren Bearbeitung übertragen. Zudem wurden sie innerhalb der Online-Beteiligung mit einem entsprechenden Hinweis versehen und für Bewertung und Kommentierung geschlossen. Der Nutzer erhielt eine automatisiert erstellte E-Mail mit der Information, dass seine Eingabe nicht mehr Bestandteil der Online-Beteiligung ist und ihr persönlich nachgegangen wird.

Sparen mit Open Source Software

Die Anpassungen an das eingesetzte Drupal-System waren mit geringem Aufwand zu bewerkstelligen. Dabei kam OpenStreetMap (OSM) zusammen mit Kartenmaterial eines internen Web Map Service (WMS) zum Einsatz, um Lärmkartierungen individuell einblenden zu können; etwa den Lärmpegel einer Straße oder eines Schienenabschnitts bei Tag oder Nacht. Für die Darstellung wurde das Open-Source-Projekt Open­Layers genutzt.
Auch im Bereich der Bürgerbeteiligung ist der sparsame Einsatz von Haushaltsmitteln geboten. Open Source Software kann erste Einsparungen mit sich bringen und zugleich eine vielfältige Bürgerbeteiligung erlauben. Somit können E-Partizipationsverfahren nicht nur von finanzstarken Gemeinden durchgeführt, sondern ebenso aus einem Baukastensystem problemlos zusammengestellt werden.

Erfahrungen gefragt

Auf die langjährigen Erfahrungen von Mülheim greifen inzwischen auch andere Kommunen zurück. Sie lassen sich entweder bei der Realisierung ihrer Beteiligungsverfahren im Internet beraten oder beauftragen eine Durchführung in ihrem Namen. So etwa die Stadt Remscheid für ihren diesjährigen Bürgerhaushalt. Dabei musste das System nur an die individuellen Bedürfnisse der Kommune angepasst werden. Bernd Küpper, IT-Leiter der Stadt Remscheid, ist von Drupal überzeugt: „Unser Bürgerhaushalt konnte dadurch in kürzester Zeit ganz unkompliziert umgesetzt werden und der Betrieb war vollkommen unproblematisch.“

Niels Gründel ist E-Government-Beauftragter der Stadt Mülheim an der Ruhr.

Der Beitrag ist in der Oktober-Ausgabe von Kommune21 im Titelthema E-Partizipation erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: E-Partizipation, Mülheim an der Ruhr, CMS, Open Source, Drupal



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Münster: Mehr digitale Beteiligung
[26.6.2024] Wie kann die Bürgerbeteiligung in einer Stadt leichter zugänglich und vielfältiger werden? Dieser Frage ging die Stadt Münster im Rahmen eines Stadtforums nach. Bereits online ist die digitale Beteiligungsplattform der Stadt, die auf Beteiligung NRW basiert. mehr...
Beim Stadtforum gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem der Frage nach, wie Bürgerbeteiligung in der Stadt Münster leichter und vielfältiger gemacht werden kann.
Lutherstadt Wittenberg: Bürgerbeteiligung mit Consul
[19.6.2024] Die Stadt Wittenberg startet ihr erstes Bürgerbeteiligungsprojekt zur Grünflächenstrategie. Die Umfrageergebnisse sollen als Grundlage für weitere Planungsphasen dienen. Zum Einsatz kommt dabei die Open Source Software Consul. mehr...
Die Einwohnerinnen und Einwohner Wittenbergs können mittels Online-Verfahren Ideen und Wünsche zur künftigen Grünanlagengestaltung beitragen.
Nordrhein-Westfalen: Erfolgsgeschichte für Online-Partizipation
[5.6.2024] Seit gut zwei Jahren stellt das Land Nordrhein-Westfalen seinen Landes- und Kommunalverwaltungen eine Beteiligungsplattform sowie umfassende Unterstützungsangebote zur Verfügung. Das kommt an: Über 260 Mandanten wurden inzwischen umgesetzt. mehr...
Mit über 5,5 Millionen Aufrufen und über 5.600 Beteiligungsprojekten von mehr als 260 Kommunen und Fachportalen ist Beteiligung NRW ein echter Erfolg.
Köln: Ein Jahr un:box cologne
[27.5.2024] In der ersten Runde des digitalen Großbeteiligungsformats un:box cologne haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln zahlreiche zukunftsweisende Ideen eingereicht. mehr...
Kreis Günzburg: CO2-Kompensationsplattform online
[10.5.2024] Für lokale Projekte zur CO2-Einsparung bietet der Kreis Günzburg nun einen Online-Marktplatz an. Bürger, Unternehmen, Vereine oder Institutionen können hier ihre Klimaschutzaktivitäten veröffentlichen. Andere Plattformnutzer können diese dann finanziell oder durch ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen. mehr...
Einen Online-Marktplatz für lokale CO2-Speicherprojekte hat der Kreis Günzburg eingerichtet.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen