ÖFIT:
Öffentliche IT erforscht


[25.6.2013] Ein White Paper mit ersten Forschungsergebnissen und Konzepten für eine zukunftsfähige IT der öffentlichen Verwaltung hat jetzt das Kompetenzzentrum für öffentliche IT (ÖFIT) veröffentlicht.

Als Denkfabrik soll das Kompetenzzentrum für öffentliche IT (ÖFIT) beim Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS Konzepte und Strategien für eine zukunftsfähige öffentliche IT erarbeiten. Die ersten Forschungsergebnisse wurden jetzt in einem White Paper zusammengefasst. Dieses zeigt laut Fraunhofer FOKUS anhand unterschiedlicher Handlungsfelder die Notwendigkeit auf, öffentliche IT übergreifend und strategisch zu denken. Moderne IT nehme in nahezu allen Zukunftsfeldern wichtige Querschnittsfunktionen wahr und treibe die gesellschaftlich notwendigen Innovationen, so ÖFIT-Leiter Jens Fromm: „Ungeachtet dieser übergreifenden Anforderungen werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der öffentlichen Hand aber weiterhin mit Bezug auf konkrete Einzelprobleme vergeben. So entstehen Insellösungen, die den Anforderungen an eine moderne, zukunftssichere und wirtschaftliche IT immer weniger gerecht werden und die dringend erforderliche Abstimmung von Steuerung und Konsolidierung der IT in Deutschland beeinträchtigen.“ Die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, erklärte mit Blick auf die wachsende Komplexität der IT im öffentlichen Raum: „Die Verwaltung ist auf die Fähigkeit zur schnellen, umfassenden und möglichst unabhängigen Beurteilung komplexer Fragestellungen angewiesen. Hier soll das Kompetenzzentrum mit seinem wissenschaftlichen Sachverstand fundiert und nachhaltig unterstützen.“ (bs)

http://www.oeffentliche-it.de
Das White Paper zum Download (PDF, 4.4 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Forschung, ÖFIT, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Jens Fromm, Cornelia Rogall-Grothe



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft Interview
[3.7.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...
Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring
Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung
[3.7.2024] Das Land Thüringen will die kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Finanzministerium stellen. mehr...
Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten, erklärt der Landes-CIO Hartmut Schubert.
Nürnberg: Expertise bei KI
[2.7.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
Aktuelle Meldungen