Region Bodensee:
Interkommunales Breitband-Projekt


[11.9.2013] Ein Modellprojekt am Bodensee zeigt, wie Kommunen schnelles Internet einfach selbst realisiert haben. Unterstützung erhalten die Kommunen von dem regionalen Internet Provider TeleData.

Offizieller Startschuss des Modellprojekts „Breitbandausbau für den ländlichen Raum“ im Mai dieses Jahres. Die Internet-Anbindung ist teilweise in vielen ländlichen Gebieten nach wie vor schlecht. Einige Bürger haben sogar gar kein Internet. Für Anwohner und Gewerbetreibende in diesen Gebieten ist das ein absoluter Standortnachteil. Doch Provider winken oft ab: Der Ausbau schneller Leitungen speziell in ländlicheren Gegenden lohne sich nicht. Dass es auch anders geht, zeigt ein Modellprojekt am Bodensee, wo Kommunen den Breitband-Ausbau selbst in die Hand genommen haben. Eine Vorreiterrolle haben dabei die Gemeinden Langenargen, Kressbronn und die Stadt Tettnang inne. Zusammen mit dem regionalen Internet Provider TeleData wurde bereits 2011 mit dem Projekt „Breitband-Ausbau für den ländlichen Raum“ begonnen. Für die Bürger in den versorgten Gebieten bedeutet das den langersehnten Anschluss an die Datenautobahn. Realisiert wird das Highspeed Internet im Projektgebiet mithilfe von Leerrohr- und Glasfasertrassen, die mit den vorhandenen Breitband-Trassen an das bestehende Kupferkabelnetz der Deutschen Telekom angebunden werden. Das Projekt beinhaltet einerseits den VDSL-Ausbau in den beteiligten Kommunen. Andererseits wurde für ortsansässige Unternehmen in den Gewerbegebieten Glasfaser bis ins Gebäude (FTTB) verlegt. Das Projekt wurde nicht zuletzt dank einer Förderung von rund einer halben Million Euro durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und dem Regierungspräsidium Tübingen möglich. Die Kommunen selbst haben ein Investitionsvolumen von insgesamt 1,6 Millionen Euro in die gemeindeübergreifende, rund 19 Kilometer lange Breitband-Trasse gesteckt. Der Internet-Anbieter TeleData hat weitere 1,3 Millionen Euro für Betrieb und Technik investiert. Dabei wurden neun zentrale Knotenpunkte in den jeweiligen Gebieten erschlossen und Technikstandorte aufgebaut. „Ziel des Vorhabens ist die flächendeckende Breitband-Versorgung in den jeweiligen Gebieten“, erklärt Stephan Linz, technischer Geschäftsführer der Firma TeleData. Seit dem Start des Modellprojekts wurden bereits weitere Gebiete durch TeleData erschlossen. So profitieren immer mehr Anwohner der Region Bodensee-Oberschwaben-Hegau von schnellem Internet. Weitere Gebiete befinden sich bereits in der Planungs- und Bauphase und gehen in den nächsten Monaten ans Netz. „Ein regionaler Internet-Anbieter ist schneller und einfacher bei uns und unseren Bürgern als die großen Provider. Die kurzen Wege tragen zu einem sehr guten und vor allem unkomplizierten Miteinander bei, im Sinne und zum Wohle der Bürger“, erklärt Bruno Walter, Bürgermeister der Stadt Tettnang. (cs)

http://www.langenargen.de
http://www.kressbronn.de
http://www.tettnang.de
http://www.teledata.de

Stichwörter: Breitband, Langenargen, Kressbronn, Tettnang, TeleData

Bildquelle: TeleData GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen