Meerane:
Verwaltung aus dem Koffer


[5.2.2014] Die Stadt Meerane nimmt als weitere Kommune an der Pilotierung des mobilen Bürgerkoffers in Sachsen teil. Mit dem Projekt will der Freistaat für moderne Bürgerservices im ländlichen Raum sorgen.

In Sachsen hat sich mit der Stadt Meerane eine weitere Kommune dem Pilotprojekt „Bürgerterminal und mobile Bürgerbüros als moderne Bürgerservices im ländlichen Raum“ angeschlossen (wir berichteten). Das meldet das sächsische Staatsministerium der Justiz und für Europa. Justizminister Jürgen Martens: „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem mobilen Bürgerkoffer nun auch bei der Stadtverwaltung Meerane starten. So können wir weitere Erfahrungen sammeln, die für den Ausbau und die Verbesserung der modernen Bürgerservices wichtig sind.“ Die Stadt Meerane bildet mit der Gemeinde Schönberg eine Verwaltungsgemeinschaft. Der mobile Bürgerkoffer ist nach Angaben von Meeranes Bürgermeister Lothar Ungerer ein ideales Instrument, um in der Gemeinde Schönberg ein bürgernahes Verwaltungshandeln zu ermöglichen. Bei der Umsetzung des Projekts wurde die Kommune vom Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) unterstützt. „KISA hat das Pilotprojekt zur Einführung des mobilen Bürgerkoffers in der Stadtverwaltung Meerane von Beginn an begleitet. Gemeinsam konnten wir erfolgreich eine funktionsfähige technische Lösung schaffen und alle organisatorischen Rahmenbedingungen abstimmen“, so der stellvertretende Verbandsvorsitzende Ludwig Martin. Das vom Bundesinnenministerium geförderte Projekt „Bürgerterminal und mobile Bürgerbüros als moderne Bürgerservices im ländlichen Raum“, in dem das sächsische Justizministerium und die Kommunen gemeinsam neue Zugänge zur Verwaltung schaffen, ist ein wichtiger Bestandteil der Staatsmodernisierung in Sachsen. Der Freistaat verfolgt dabei nach eigenen Angaben eine Multikanalstrategie, das heißt, es werden durch die Nutzung moderner Technologien unterschiedliche Kommunikationskanäle zwischen Bürger und Verwaltung ausgebaut. Dazu zählen neben dem Bürger-Terminal die bereits im Pilotbetrieb befindlichen mobilen Bürgerkoffer sowie das Internet-Portal Amt24 und die einheitliche Behördenrufnummer 115. (bs)

Weitere Informationen zum mobilen Bürgerkoffer (Deep Link)
http://www.meerane.de
http://www.kisa.it

Stichwörter: Politik, Sachsen, Meerane Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA), mobiler Bürgerkoffer, Bürgerservice, Jürgen Martens



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Aktuelle Meldungen