Dormagen:
Kostenlos surfen am Rathausplatz


[16.12.2014] Kostenfrei im Internet surfen können die Bürger rund um das historische Rathaus der Stadt Dormagen. Die Kommune hat mit dem Verein Freifunk Rheinland neue Hotspots eingerichtet.

Kostenlos können Besucher jetzt am historischen Rathaus in Dormagen im Internet surfen. In Dormagen können die Bürger jetzt rund um das historische Rathaus kostenlos im Internet surfen. Wie die nordrhein-westfälische Kommune meldet, machen das neue Hotspots möglich. Diese wurden von der Stadt zusammen mit dem gemeinnützigen Verein Freifunk Rheinland eingerichtet. „Dormagen ist nun die erste Stadt im Rhein-Kreis-Neuss, die mit Freifunk ein echtes und freies WLAN-Netzwerk anbietet“, sagt Lukas Lamla, Landtagsabgeordneter der Piratenpartei. „Unser Ziel ist es, zusammen mit den Einzelhändlern, Vereinen und Bürgern ein flächendeckendes freies WLAN in ganz Dormagen zu schaffen.“ Laut der Meldung stellt die Stadtverwaltung für das öffentliche WLAN auf dem Rathausplatz die erforderliche Internet-Verbindung zur Verfügung. „Das geschieht in einem abgesicherten Bereich im Rahmen der bereits vorhandenen Kapazitäten“, erklärt der städtische IT-Leiter Wolfgang Zimmer. Freifunk Rheinland übernehme im Gegenzug die so genannte Störerhaftung. Diese trete in Kraft, wenn die Internet-Verbindung beispielsweise zum illegalen Herunterladen von Musikdateien oder Filmen missbraucht wird. Zudem habe der Verein drei Router zur Verfügung gestellt. Auf dem Handy wird das WLAN mit dem Namen Freifunk angezeigt. Eine Anmeldung sei bei der Verbindung nicht erforderlich. „Die Nutzer sollten allerdings vorsichtshalber über das offene Netz keine Bankgeschäfte abwickeln und E-Mails oder andere persönliche Daten nur verschlüsselt abrufen“, empfiehlt IT-Leiter Zimmer. Die Stadt hofft, dass sich Unternehmen und Privatbürger künftig mit einem Teil ihrer Internet-Kapazitäten in das neue Angebot einbringen. So könnte durch freiwilliges Engagement allmählich ein Bürgernetz in Dormagen entstehen. „In einem ersten Schritt möchten wir das Angebot gern im Bereich der Fußgängerzone ausdehnen“, sagt Bürgermeister Erik Lierenfeld. Im Kulturhaus und in der Stadtbibliothek bieten die Stadt und der Freifunk-Verein ebenfalls kostenlose Internet-Zugänge an. (ve)

http://www.dormagen.de
http://freifunk-rheinland.net

Stichwörter: Breitband, Dormagen, WLAN, Bürgerservice

Bildquelle: Stadt Dormagen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen